
Sie werden oft verwechselt. Denn die wichtigsten Zutaten sind bei Latte macchiato, Cappuccino und Milchkaffee gleich: Espresso und Milch. Dennoch unterscheiden sie sich.
Die Unterschiede liegen in der Zubereitung und den Anteilen von Espresso, Milch bzw. Milchschaum. Beim Latte macciato ist das Verhältnis 1:1:1. Der Cappuccino kommt auf 1:2:2. Milchkaffee besteht nur aus je einem Anteil Kaffee oder Mokka und Milch.
Wie kann es anders sein - alle drei Kaffees bzw. Espressi stammen aus Italien. Sie sind jedoch nicht mit einem Ristretto, Caffè Americano oder Cortado zu verwechseln. Die Idee, einen Espresso mit Milch zu verschneiden, hat einen geschmacklichen Grund. Ein Espresso schmeckt naturgemäß stark und kräftig. Pur getrunken ist dieser Kaffee nicht jedermanns Sache. Etwas Milch oder Milchschaum mindert seine Stärke und bringt eine neue Geschmacksnote hervor. Daher gehören Latte macciato, Cappuccino und Milchkaffee, ohne Frage zu den beliebtesten Kaffees.
Im italienischen ist Latte die Milch und macciato bedeutet "gefleckt". Wem früher der Espresso zu stark war, der bekam lediglich einen Schuss Milch hinein. Danach war er optisch "befleckt" und der Name war geboren.
Ein Caffè Latte ist zusammengesetzt aus:
Auf den Milchschaum kann wahlweise verzichtet werden. Allerdings sollte man auf eine korrekte Bestellung achten. Wer außerhalb Italiens einen "Latte" bestellt, bekommt Latte macciato serviert. In Italien hingegen bringt ihm der Kellner im Wortsinn ein Glas Milch gebracht.
Zubereitet wird er in mehreren Schritten:
Die Italiener deklarieren seine Herkunft natürlich für sich. Österreicher bestehen jedoch auf der Verwandtschaft des Cappuccinos mit dem Kapuziner Kaffee. Diesen verorten sie in Wien. Seine Farbe wurde bei der Namensgebung mit Mönchskutten vergleichen. Franziskaner Kaffee ist hellbraun, Kapuziner Kaffee dunkelbraun.
Cappuccino wird in Italien standesgemäß eigentlich nur am Morgen getrunken. Den Rest des Tages trinkt man dort Espresso.
Das Rezept bzw. die Zusammensetzung eines Cappuccino Classico besteht aus:
Barista sehen die die Anteile von 1:2:2 als umstritten an. Unstrittig sind die drei Bestandteile und seine Zubereitung:
Oft erhält der Schaum vor dem Servieren noch eine Prise Kakao. Vorsicht: Der Schaum kann eher zusammenfallen und der Kakao zerrinnt. Optisch wäre das für einen Barista der Worst-Case.
Latte macciato und Milchkaffee werden oft synonym verwendet. Im Gegensatz zum Latte macciato der auf einem Espresso beruht, wird Milchkaffee aus Kaffee oder wahlweise auch Mokka und warmer Milch ohne Schaum mit gleichen Anteilen zubereitet.
Der Flat White ist dem Cappuccino wahrscheinlich am ähnlichsten. Streng genommen gilt er als eine Unterart, obwohl sein Ursprung nicht in Italien liegt. Er stammt aus der Kaffeekultur in Australien und Neuseeland.
Wie beim Cappuccino sind die Grundzutaten Espresso und Milch. Kräftige Flat White basieren auf einem doppelten Espresso oder einem Ristretto. Während jedoch ein Cappuccino aus Espresso, heißer MIlch und Milchschaum besteht, reichen dem Flat White Espresso und Milchschaum. Seine Schaumhaube schließt mit dem Tassenrand ab und prägt so den Namen "Flacher Weißer".
Hinsichtlich der Anteile schmeckt ein Latte macciato stärker. Oft wird jedoch für einen Cappuccino ein Ristretto verwendet. Damit zieht dieser geschmacklich gleich. Milchkaffee kann damit nicht verglichen werden da seine Basis nicht aus einem Espresso besteht.
In einem Espresso stecken 8-10 Gramm Kaffee. Da sowohl Latte macciato, als auch der Cappuccino auf einem Espresso beruhen gilt diese Menge auch für sie. Ein Milchkaffee hingegen benötigt 10-12 g Kaffee.
Die wichtigste Unterschied: Ein Espresso wird mit speziellen Bohnenmischungen gebrüht, die stärker geröstet sind, als die Bohnen für einen herkömmlichen Kaffee.
Eine Orientierung für Kalorien im Kaffee kann nur relativ sein. Normalerweise würden sich die Werte, wie bei Nahrungsmitteln im Vergleich üblich, auf 100 ml beziehen.
Den Kaffeetrinker würde dies verwirren, da sich z.B. ein Espresso in der Füllmenge deutlich von einem Cappuccino unterscheidet. Umgangssprachlich interessiert ihn nur: Wieviel Kalorien stecken den nun in meiner Tasse?
Eine Tasse schwarzer Kaffee enthält kaum Kalorien. Das ändert sich gravierend, wenn Milch (fettarm, fett) oder Zucker dazukommen. In einem Teelöffel Zucker stecken ungefähr 16 Kalorien.
Tasse schwarzer Kaffee: 4-5 kcal
Espresso: 2 kcal
Bei Kaffee mit Milch ist der Kaloriengehalt vom Fettgehalt der Milch abhängig.