
Der Caffè Americano ist eine Abwandlung des original italienischen Espressos, der im österreichischen Raum auch als „Verlängerter“ bezeichnet wird. Aber einen Espresso zubereiten, der mit heißem Wasser verdünnt wird? Ist das nicht ein Stilbruch?
Erfunden wurde er während des zweiten Weltkriegserfunden, weil der typische Espresso der Italiener den Amerikanern zu kräftig war. Sie vermischten ihn kurzerhand mit mehr Wasser. Dadurch entstand der Begriff Caffè Americano, der eingedeutscht auch „Kaffee Americano“ geschrieben werden kann.
Er wird wie ein Espresso zubereitet und im Anschluss mit Wasser verdünnt. Es handelt sich also um eine Art gestreckten Espresso, den man in eine größere Tasse füllt. Die Angaben zum Mischverhältnis zwischen Espresso und Wasser schwanken. Der originale Caffè Americano hat ein Mischverhältnis von 1:1, das aber je nach Geschmack variieren kann.
Die Menge des Kaffeepulvers ist mit etwa 7 Gramm identisch mit der des Espressos. Wichtig ist, die zusätzliche Menge Wasser nicht gleich beim Brühen zu verwenden - andernfalls würde der Caffè Americano zu bitter werden. Genau darin liegt auch der wesentliche Unterschied zum Kaffee Lungo, der direkt mit mehr Wasser gebrüht wird. Der Caffè Americano kommt durch die nachträgliche Verlängerung mit Wasser nicht zu lange mit dem Kaffeemehl in Kontakt und schmeckt dadurch milder.
Wenn Sie ihn in Wien trinken wollen, dann können Sie einen „Verlängerten“ bestellen. Es ist die österreichische Bezeichnung des international als Americano bekannten Kaffees.
Tipp:
Es gibt ihn in verschiedenen Abwandlungen. Der „Long Black“ wird beispielsweise in Australien und Neuseeland getrunken. Im Unterschied zum Americano wird die Reihenfolge bei der Zubereitung umgekehrt. Es wird nicht heißes Wasser auf den Espresso gegossen, sondern der Espresso wird in das heiße Wasser gegeben.
Die typischen 4 M sind das, was den authentischen und typischen Caffè Americano ausmacht.
Beide Kaffeespezialitäten haben grundlegende Gemeinsamkeiten: Die gleichen Röstungen und das gleiche Equipment. Die Bezugszeit liegt zwischen 25 und 30 Sekunden.
Der wesentliche Unterschied liegt in der Wassermenge. In einer Tasse Espresso befinden sich etwa 30ml Kaffee, bei einem Café Crème sind es 120ml. Für den Café Crème wird ein höherer Mahlgrad gewählt – dieser ist feiner als Filtercafé aber gröber als Espresso.
Der Caffè Americano ist ein Espresso, der mit Wasser vermischt wird. Beim Café Crème liegt der Fokus auf der typischen Crema. Der Café Crème ist auch für die Zubereitung im Vollautomaten geeignet, der Americano sollte nur in der Siebträgermaschine gebrüht werden.
Wie der Kaffee Americano schmeckt, hängt sehr von der Qualität der Bohnen und des Wassers ab. Ideal ist gefiltertes Wasser. Es verfäscht ihn nicht durch Kalkablagerungen. Der Americano schmeckt weniger intensiv und voll als ein Espresso. Der ursprüngliche Geschmack des Espresso bleibt dabei erhalten. Sie können die Intensität durch die verwendete Wassermenge steuern.
Wird zu viel Wasser in den Caffè Americano gegeben, dann wird dieser wässrig, sauer und bitter.
Für die Zubereitung des Caffè Americano werden Espresso-Röstungen verwendet, die je nach Hersteller aus Arabica- und Robusta-Bohnen bestehen. Espressobohnen sind zunächst Kaffeebohnen; sie unterscheiden sich durch die Röstung, die Röstdauer und das Röstverfahren voneinander. Verwendet man Kaffeebohnen für die Zubereitung von Espresso, dann entsteht im Kaffeegetränk zu viel Säure. Daher ist es sehr wichtig, hochwertige Espressobohnen zu verwenden.
Ein perfekter Espresso hängt wesentlich von den richtigen Bohnen ab. Sie werden länger geröstet als Kaffeebohnen. Während der Röstung bauen sich Säure und Koffein ab. Dadurch schmeckt der Caffè Americano wesentlich intensiver. Sie erkennen Espressobohnen schon optisch an ihrer dunklen Farbe.
Bei der Zubereitung des originalen Caffè Americano ist es wichtig, die richtige Reihenfolge einzuhalten. Nur so kann ein echter Caffè Americano entstehen.
Zunächst wird in der Maschine ein klassischer Espresso gebrüht. Einige Espresso-Maschinen sind in der Lage, parallel Wasser zum Strecken zu erhitzen. Alternativ können Sie dies auch im Kocher oder in einem separaten Topf tun.
Zugefügtes Heißwasser sollte idealerweise die gleiche Brühtemperatur wie der Espresso haben – zwischen 90 und 94 Grad. Das Wasser muss sehr behutsam in den Espresso gegossen werden, damit die Crema erhalten bleibt. Wie wird der Kaffee Americano getrunken?
Der Caffè Americano wird aus einer größeren Tasse als der Espresso getrunken. Es wird üblicherweise weder Milch noch Zucker hinzugegeben. Er sollte in einer erwärmten Tasse serviert werden.
Schon gelesen?
Cortado Kaffee
Er ist eine spanische Kaffeespezialität aus einem Espresso, der mit heißer aufgeschäumter Milch verlängert wird...
Zum Artikel...
Kaffeesorten
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Sorte und einer Kaffeeart? Welches ist die Beste?
Zum Artikel...
Espresso Ristretto
Ob ein Espresso, Ristretto oder Lungo zubereitet werden soll - alle drei sind Kaffeespezialitäten aus Italien.
Zum Artikel...