...
In Mexiko wird am häufigsten Arabica Kaffee angebaut. Die wichtigsten Sorten sind Bourbon und Typica. Nur zu einem geringeren Teil ist Robusta zu finden. Drei Regionen prägen den Geschmack und das Aroma besonders.
Indonesien, der weltweit größte Inselstaat, hat mittlerweile einen festen Platz in der Kaffeewelt. Von den grünen Hügeln Javas bis zu den vulkanischen Böden Sumatras, die Bedingungen für den Anbau von Kaffeepflanzen sind auf den Inseln optimal.
Das Angebot an Kaffeesorten in den Röstereien ist sehr umfangreich.
Sie gehören zur Familie der Steinfrüchte. Allerdings wachsen sie nicht auf einem Baum.
Frisch aufgebrüht reicht er herrlich. Doch woher kommen die Bohnen des Kaffees?
Guatemala ist eines der Länder Mittelamerikas, das für die Qualität seines Kaffees bekannt ist. In allen 22 Departements des Landes gibt es Kaffeeplantagen. Die Anbaubedingungen sind optimal geprägt durch zahlreiche Mikroklimata und reiche Böden.
Der Kaffee aus den Regionen Boquete und Volcán in Panama gehört weltweit zu den Besten. Er steht für komplexe, florale und fruchtige Aromen, wächst unter idealen klimatischen Bedingungen auf vulkanischen Böden in großer Höhe.
Der Maragogype Kaffee wird auch als Elefantenbohne bezeichnet. Sie ist eine eine Kreuzung aus Arabica und Liberica Kaffee. Ihr besonderes Merkmal: sie ist 40% größer als andere Bohnen.
Wer führt als teuerster Kaffee der Welt die Rangliste an? Kopi Luwak oder Black Ivory?
Gute Geschichten sind das halbe Marketing. Deswegen gibt es auch eine für den Ursprung.
Es klingt schon etwas seltsam. Gibt es tatsächlich Kaffeemehl zum Backen?
Der Kontinent ist global eine der bedeutendsten Anbauregionen. Kaffee aus Afrika, vor allem aus Äthiopien, Kenia, Tansania oder Ruanda, besitzt eine komplexe Aromen- und Geschmacksstruktur. Du möchtest ihn probieren und wissen, worauf du achten sollst? Dann helft Dir dieser Ratgeber.
Wer bei der Auswahl seines Kaffees auf den Begriff Monsooning oder Monsooned stößt, wird zunächst nach einer Erklärung dieser Aufbereitung suchen.
Honduras ist der größte Produzent von Kaffee in Zentralamerika. Im Hochgebirge werden vor allem Arabica-Sorten wie die Varitäten Typica, Bourbon, Catuai und Pacas angebaut.
Costa Rica liegt im sogenannten Kaffeegürtel, einer geografischen Zone um den Äquator. Die Bedingungen sind ideal für den Anbau von Kaffee.
Indien und Kaffee? Die meisten denken bei dem Land eher Tee aus Darjeeling und Assam. Dennoch steht Indien unter den globalen Kaffeeproduzenten gleich nach Äthiopien auf Platz 6. Wie fast alle asiatischen Kaffees besitzen auch indische oft nur wenig Säure, aber einen weichen und reichhaltigen Körper. Das hat Gründe.