Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Cafe au lait: Kaffee mit Milch

Der Unterschied zwischen Café au lait, Caffè Latte und Milchkaffee

Zugegeben, die Bezeichnung eines Café au lait auf den Karten der Cafés kann verwirren. Im schlimmsten Fall wechseln sie zwischen deutschen, italienischen oder französischen Namen. Was sind die Unterschiede?

Rezept und Zubereitung: Was versteht man unter einem Café au lait?

Das Rezept für den Café au lait bedeutet sinngemäß Kaffee mit Milch. Die Franzosen lieben ihr traditionelles Frühstück aus einem Stück Baguette oder Croissant, Brot, Butter, Marmelade oder Honig.

Der typisch französische Kaffee dazu, kommt in Form einer großen Schale Café au lait. Dieser besteht zu 50% aus starkem Kaffee und wird mit 50% aus heißer Milch aufgegossen. In der Regel werden für den Kaffee kräftig geröstete Arabica Bohnen verwendet. Aber das ist letztlich Geschmackssache.

Zubereitet wird er oft in einer French Press Kanne oder einem Handfilter. Ebenso beliebt ist seine stärkere Variante mit einem doppelten Espresso.

Wie wird Café au lait getrunken?

In den arabischen Ländern trinkt man Kaffee aus henkellosen Tassen oder Schalen. Diesen Brauch haben die Franzosen teilweise übernommen. Sie trinken ihren Café au lait aus henkellosen Schüsseln, den so genannten Bol Schalen. In diese tunken sie dann beim Frühstück ihr Baguette oder Croissant.

Bei uns in Deutschland wird er dagegen aus großen Kaffeetassen getrunken.

Der Unterschied zwischen Café au lait und Milchkaffee

Café au lait ist lediglich die französische Bezeichnung und Milchkaffee der deutsche Name für Kaffee mit Milch. Beides sind also synonyme Begriffe. Trotz unterschiedlicher Merkmale in der Zubereitung heißt er in anderen Ländern:

Der wichtigste Unterschied ist die Verwendung von Kaffee oder Espresso und der jeweilige Anteil von Milch oder / und Milchschaum. Bei uns besteht der Milchkaffee z.B. aus gleichen Anteilen Kaffee und warmer Milch.

Was ist der Unterschied zwischen Milchkaffee und Kaffee mit Milch?

Es kommt darauf an, was man darunter versteht. Milchkaffee besteht immer aus 50% Kaffee und 50% Milch. Wird unter Kaffee mit Milch ein Latte macchiato verstanden d.h. ein Kaffee mit etwas Milch, besteht dieser aus 1/3 Espresso, 1/3 Milch und einem Drittel Milchschaum.

Wie viel Kalorien hat ein Café au lait?

Wie viele Kalorien eine Tasse Kaffee hat, hängt zunächst natürlich von der Größe der Tasse ab. In der Regel liegt das Fassungsvermögen einer Tasse bei ca. 125 ml. Da sie nicht bis zum Rand gefüllt ist, kann von 100 ml Kaffee je Tasse ausgegangen werden.

Eine Tasse schwarzer Kaffee liegt bei ca. 2 kcal. Mit einem Schuss Vollmilch mit 3,8% Fett zum Kaffee (ca. 10 ml), können 6,8 kcal hinzukommen.

Milchkaffee im Glas

Kaffee mit Milch und Zucker

Beim Café au lait liegen die Anteile Kaffee und Milch bei 50/50 d.h. in einer entsprechend großen Tasse sind jeweils 100 ml bzw. insgesamt 200 ml.

Eine große Tasse Café au lait kann 70 kcal enthalten.

Kommt noch Zucker hinzu, steigen die Kalorien natürlich. 100 Gramm Zucker kommen auf ungefähr 387 Kalorien. Ein gestrichener Teelöffel Zucker, (5 Gramm) dürfte für die meisten Kaffeetrinker die ihn süß mögen, pro Tasse ausreichen.
Damit käme ein Kaffee mit Milch und Zucker schon auf 76,8 kcal, ein Café au lait sogar auf 140 kcal.

Melange: Café au lait auf österreichisch

Das Wort Melange hat seine Wurzeln aus dem französischen "mélange" und steht für Mischung. Die Wiener Melange zählt zu den Kaffeespezialitäten aus Österreich und gilt durch seine Zubereitung als Variante zwischen Café au lait und Latte macchiato. Er besteht aus Kaffee oder Espresso, Milch und Milchschaum. Erstmals wurde er in Wien 1830 serviert.

Worin unterschieden sich Café au lait, Caffè Latte und Café con leche?

Der Unterschied zwischen diesen drei Milchkaffees liegt im Anteil der Milch und der Verwendung von Milchschaum. Der Café au lait enthält zur Hälfte Milch, aber keinen Milchschaum. Im Caffé Latte sind Espresso, Milch und Milchschaum zu gleichen Anteilen. Spanischer Café con leche wird aus einem doppelten Espresso und etwas aufgeschäumter Milch zubereitet.



Schon gelesen?

Cortado Kaffee in einem Glas

Cortado Kaffee
Er ist eine spanische Kaffeespezialität aus einem Espresso, der mit aufgeschäumter Milch verlängert wird...

Bohnen verschiedener Kaffeesorten

Kaffeesorten
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Sorte und einer Kaffeeart? Welche hat die besten Bohnen?...

Ein Ristretto läuft aus der Maschine in eine Espresso Tasse

Espresso Ristretto
Ob ein Espresso, Ristretto oder Lungo zubereitet werden soll - alle drei sind Kaffeespezialitäten aus Italien...