
Heißgetränke mit Alkohol gibt es viele, wie z.B. Irish Coffee, Carajillo oder Coretto. Darunter auch das Pharisäer Getränk. Es ist ein Kaffee mit einem Schuss Rum, Sahne und Zucker.
Ein Pharisäer besteht aus starkem Kaffee oder einem doppelten Espresso, Rum, Zucker und etwas geschlagener Sahne als Haube. Serviert wird er in einer Pharisäer Tasse, wahlweise in einer Cappuccino Tasse. Er stammt von der Insel Nordstrand und gilt als Nationalgetränk der Nordfriesen.
Die Nordfriesen verstehen unter einem Kaffee mit Rum natürlich den Pharisäer. Schließlich erhielt der Kaffee von ihnen seinen Namen. Es versteht sich von selbst, dass er immer noch wie seinerzeit das Original zubereitet wird - mit starkem Kaffee als Grundlage.
Zutaten:
1 Tasse heißer und starker Kaffee (200 ml mit 14-16 g Kaffeepulver)
3-6 Gramm Zucker (1-2 Stk. Würfelzucker)
4 cl brauner Rum
2 gehäufte Esslöffel geschlagene Sahne
Zubereitung:
Ansonsten gehen die Baristi kreativ mit dem Rezept um und verwenden oft einen doppelten Espresso. Dieser steigert die Wirkung und geschmackliche Intensität.
Es ist eine Frage der persönlichen Vorlieben und der Optik. Glaubt man der Geschichte zur Entstehung des Pharisäers, gehört er in eine Tasse. In einem großen Becherglas sieht er allerdings besser aus. Der Blick auf die Schichten aus Kaffee und Sahne verführt zum Kosten.
Der Pharisäer wird nicht in der Tasse gerührt, sondern durch die Sahne getrunken.
Pharisäer Tassen sind oft hohe Kaffeebecher aus weißem Porzellan mit einem schmalen Fuss, Henkel und blauen Ornamenten (Friesen Dekor). Sie haben eine Füllmenge zwischen 250 - 300 ml.
Pharisäer Kaffee mit Rum von der Insel Nordstrand
Eine gute Geschichte ist schon das halbe Marketing. Beim Pharisäer löst der Name sofort Interesse aus. Wer sich mit dem Neuen Testament auskennt weiß, dass damit per definitionem eine Glaubensgemeinschaft aus dem späten 1. Jh. gemeint ist. Deren Vertreter wurden polemisch als Heuchler kritisiert.
Genau daran hat wohl 1872 der Pastor Georg Bleyer auf der nordfriesischen Insel Nordstrand gedacht. Natürlich voller Ironie und hoffentlich mit einer Portion Schalk im Nacken. Der Pastor war Asket und strikt gegen Alkohol.
Bauer Johannsen feierte die Taufe seines Kindes und dem Brauch des Friesen ging das nicht ohne Alkohol. Damit dies der Pastor nicht merkt, gab man obligatorischen Rum in den Kaffee der Gäste und kaschierte seinen Geruch mit Schlagsahne. Nur der Pastor bekam seinen Kaffee pur.
Geholfen hat´s nicht. Als ihm die Gäste zusehends betrunkener schienen, roch er an den leeren Tassen und rief:"Oh, ihr Pharisäer!" Damit war der Name "Pharisäer Getränk" geboren.
Außer den klassischen Heißgetränken wie Glühwein, Punsch und Grog, gibt es natürlich auch Kaffee mit Alkohol. Am besten schmecken:
Der beliebteste Kaffee mit Schuss ist mitunter vom Land abhängig. In Irland ist es der Irish Coffee. Spanier lieben ihren Carajillo mit Rum. Die Österreicher schwören auf Kaisermelange mit Cognac. In Italien gilt selbstverständlich der Espresso Corretto mit Grappa als die Krönung.
Schon gelesen?
Cortado Kaffee
Er ist eine spanische Kaffeespezialität aus einem Espresso, der mit heißer aufgeschäumter Milch verlängert wird...
Zum Artikel...
Kaffeesorten
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Sorte und einer Kaffeeart? Welches ist die Beste?
Zum Artikel...
Espresso Ristretto
Ob ein Espresso, Ristretto oder Lungo zubereitet werden soll - alle drei sind Kaffeespezialitäten aus Italien.
Zum Artikel...