Espresso zubereiten
Wer einen Espresso zubereiten möchte, sollte sich mit Kaffeespezialitäten auskennen. Woran erkennt man einen Americano, Corretto oder Macciato?
Lungo
Er steht nicht nur auf den Karten guter Cafés und ist ausgesprochen beliebt. Aber was macht nun den Unterschied in der Zubereitung zu den anderen aus?
Americano
Er ist eine Abwandlung des original italienischen Espressos, der im österreichischen Raum auch als „Verlängerter“ bezeichnet wird.
Ristretto
Ein Ristretto sieht in der Tasse wie ein verkürzter starker Espresso aus. Sinngemäß übersetzt bedeutet auch der Name „verkürzt“.
Galão
Eine eigene Kaffeekultur vermutet man in Portugal nun wirklich nicht. Als portugiesischer Kaffee ist vor allem der Galão der bekannteste.
Cortado
Mit dem Cortado Kaffee ist es seltsam. Erst wird mit technischem Aufwand ein Espresso gebrüht, um ihn dann zu verdünnen.

Coretto
Wer Kaffee mit einem Schuss Alkohol mag, liegt beim Espresso Corretto oder Caffé Grappa genau richtig. Seine Zubereitung braucht nur zwei Zutaten.
Flat White
Die Zutaten für Flat White Kaffee bestehen aus einem Espresso und fast flüssigem, nur mit wenig Luft geschäumten Milchschaum.
Café con leche
Der Cafe con leche ist ein spanischer Espresso mit Milch. Daher zählt er durch seine Zutaten und die Zubereitung zu den Milchkaffees.
Caffè Latte
Der Caffè Latte wird oft mit dem Latte Macciato verwechselt. Wie dieser besteht er aus Espresso bzw. Milch und ist sehr beliebt.