
Die richtige Zubereitung eines türkischen Kaffees in der Cezve
Ein türkischer Kaffeekocher ist eine so genannte Cezve Kanne. Sie ist relativ klein, besitzt einen langen Stiel und hat einen breiten Boden mit sich nach oben verjüngender Form. Ihr Material besteht aus gehämmertem Kupfer oder Messing.
Mit ihr kochen wir eine der typisch türkischen Spezialitäten für Kaffee. Seit Jahrhunderten wird sie nicht nur in der Türkei zum Kochen von Kaffee verwendet. Wir nutzen bei uns eine kleine Cezve mit einem Fassungsvolumen von zwei Mokkatassen.
Türkischer Kaffee: Wie wir einen perfekten Mokka zubereiten
Wenn wir es stark und kräftig brauchen, trinken wir türkischen Kaffee. Viele kennen ihn als Mokka. In der Türkei gilt seine Zubereitung als traditionelle Kaffeezeremonie. Auch bei uns steht eine Cezve bzw. Ibrik. Original wird er in dieser kleinen Kanne aus Kupfer gekocht. Du brauchst nur drei Dinge: eine Cezve, Kaffeebohnen und eine Kaffeemühle.

So bereiten wir den Kaffee darin zu:
- Als Erstes mahlen wir die Kaffeebohnen sehr fein. Pro Tasse reicht uns ein gehäufter Teelöffel Kaffee. Das sind ca. 6-8 Gramm.
- Als Nächstes messen wir mit einer Mokkatasse entsprechend Wasser ab und gießen es in die Cesve. Dazu kommt das fein gemahlene Kaffeepulver und ein bis zwei Teelöffel Zucker. Alles gut verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
- Jetzt erhitzen wir auf dem Herd den Kaffee langsam bis kurz vor dem Siedepunkt. Auf der Oberfläche bildet sich Kaffeeschaum. Nicht mehr umrühren! Steigt der Schaum in der Innenwand hoch, nehmen wir die Kanne vom Herd.
- Der Kaffee ist fertig und wird sofort auf unsere Tassen verteilt.
Die Besonderheit: Der Kaffeesatz gelangt ungefiltert mit in die Tasse. Daher nicht umrühren und etwas mit dem Trinken warten, damit er sich auf dem Boden der Tasse absetzen kann.
Unserer Erfahrung nach entspricht diese Zubereitungsmethode nicht nur der türkischen Tradition, sondern bietet auch eine optimale Extraktion. Wie in einer French Press hat der Kaffee permanent Kontakt mit dem heißen Wasser. Eine längere Ziehzeit extrahiert zwar mehr Aromen, aber löst auch mehr Bitterstoffe.
Verwende für türkischen Kaffee Bohnen aus Afrika, wie z.B. aus dem Jemen oder Äthiopien. Sie sind etwas milder. Grundsätzlich sind jedoch alle Arabica Bohnen geeignet.
Ibrik und heißer Sand: Kaffee türkisch zubereiten
Ehrlich gesagt haben wir es noch nicht selbst probiert. Das erste Mal sahen wir es in den kleinen Gassen von Istanbul. Statt einem Herd stand dort vor den Cafés eine Art kleiner Tisch mit einem Becken voller heißen Sand. Die Zubereitungsschritte waren allerdings fast wie bei uns zu Hause.

- Der türkische Händler gab als Erstes zwei Teelöffel sehr feines Kaffeepulver in die Ibrik bzw. Cezve. Erst danach goß er Wasser für zwei Mokkatassen in die Kanne.
- Die Cezve wurde von ihm mit einer kreisenden Bewegung im heißen Sand versenkt. Nach einer Minute rührte er den Kaffee kräftig um und schob noch Sand an die Kanne.
- Als sich der Kaffee erhitzte und bis an den Rand der Kanne aufstieg, nahm er ihn aus dem Sand. Er goß ihn in Mokkatassen und reichte ihn ohne Zucker.
- Wie hat er uns geschmeckt? Ausgesprochen kräftig und hocharomatisch! Bis dahin kannten wir türkischen Kaffee nur mit Zucker.
Getrunken wird aus Mokkatassen
Wenn schon türkischer Kaffee, dann stilgerecht aus Mokkatassen. Sie werden oft mit Espressotassen verwechselt, sind jedoch etwas größer und meist orientalisch verziert. Eine Mokkatasse hat ein Fassungsvolumen zwischen 90-110 ml. Man kann sie u.a. als türkisches Kaffeeset kaufen, bestehend aus mehreren Mokkatassen und einer Cezve.

Der Unterschied zwischen türkischem Kaffee und Mokka
Kurzum - der Unterschied ist marginal. Je nach Land sind die Bezeichnungen synonym als türkischer Kaffee, Mokka, Orient Kaffee, ägyptischer oder griechischer Kaffee bekannt. Die Arbeitsschritte der Zubereitung sind bis auf regionale Varianten oder Zutaten identisch.
Lediglich in der Herkunft des Namens gibt es tatsächlich einen Unterschied. Namensgeber für den Mokka war die Hafenstadt Mokka im Jemen. Jemenitische Kaffees wurden mit Bohnen aus Java verschnitten und kamen als Java Mokka in den Handel.
Türkischen Kaffee ohne Kanne zubereiten
Wer keinen Cezve besitzt und die Zubereitung nicht so eng sieht, kann selbstverständlich jedes in der Größe passenden Töpfchen nutzen.
Die wahrscheinlich am häufigsten praktizierte und vereinfachte Methode, ist das Aufgießen des Kaffees direkt in der Tasse:
Kaffeepulver je nach Größe der Tasse hineingeben, mit heißem Wasser aufgießen, umrühren und alles 2-3 Minuten ziehen lassen.
Das Pulver setzt sich nach unten ab und der Kaffee kann getrunken werden.
Schon gelesen?

Cortado Kaffee
Er ist eine spanische Kaffeespezialität aus einem Espresso, der mit aufgeschäumter Milch verlängert wird...

Kaffeesorten
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Sorte und einer Kaffeeart? Welche hat die besten Bohnen?...

Espresso Ristretto
Ob ein Espresso, Ristretto oder Lungo zubereitet werden soll - alle drei sind Kaffeespezialitäten aus Italien...