Über uns Versand- / Zahlungsbedingungen Retouren Wiederrufsrecht Kontakt AGB Datenschutz Impressum
Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Bestellwiederholung Abonnements Meine Gutscheine Preisliste herunterladen
Warenkorb 0,00 €*
Kaffeebohnen
Rohkaffee
Zubehör
Angebote
Geschenke
Lohnröstung
Süßes
Tee
Kaffeewissen
Zur Kategorie Kaffeebohnen
Arabica Bohnen / Mischungen
Entkoffeinierter Kaffee
Fairer Kaffee
Bohnen aus Projektkaffee
Kaffee Probierset
Canephora / Robusta Bohnen
Espresso Bohnen
Bio Kaffee / Organic Bohnen
Kaffee zubereiten
Handfilter
French Press
Karlsbader Kanne
Bayreuther Kanne
Siebträger
Filtermaschine
Cold Brew
Syphon
Aeropress
Cold Drip
Vollautomat
Chemex
Arabica
Nord-/Mittelamerika
Asien
Australien/Ozeanien
Südamerika
Afrika
Maritim Kaffee
Zur Kategorie Rohkaffee
Arabica
Nord-/Mittelamerika
Südamerika
Afrika
Asien
Australien / Ozeanien
Robusta / Canephora
Bio / Organic
Projektkaffees
Zur Kategorie Zubehör
Kaffeemühlen / Grinder
Kaffeeröster
Ersatzteile
Zubereitung, Verpackung
Zur Kategorie Tee
Schwarztee
Schwarz-/Grüntee aromatisiert
Früchteteemischung
halbfermentierter -/Grüntee
Kräuter-/Gewürztee
BIO / Organic
Kaffee kochen
Kaffeebohnen lagern
Kaffee aus dem Syphon
French Press
Der richtige Mahlgrad
Kaffeerösterei Docklands Coffee
Perkolator Kaffee
Cold Brew Rezept
Kaffeesäcke
AeroPress
Spezialitäten aus Kaffee
Carajillo
Kaffee mit Schuss
Kaisermelange
Irish Coffee
Kaffee mit Cognac
Kaffee mit Amaretto
Pharisäer Getränk
Café au lait
Latte macciato, Cappuccino
Türkischer Kaffee
Holländischer Kaffee
Vietnamesischer Kaffee
Schümli Kaffee
Weihnachtskaffee am Morgen
Kaffeespezialitäten-Übersicht
Perfekter Espresso
Espresso zubereiten
Der Espresso Lungo
Caffè Americano
Espresso Ristretto
Espresso Galão
Espresso Cortado
Espresso Corretto
Flat White Kaffee
Café con leche
Caffè Latte
Ratgeber
Kaffeesorten
Kaffa Wildkaffee
Java Kaffee
Yirgacheffe Kaffee
Die besten Kaffeebohnen
Guatemala Kaffee
Kaffeekirschen
Der Kaffee Ursprung
Woher kommt Kaffee?
Robusta Bohnen
Kaffee aus Äthiopien
Teuerster Kaffee der Welt
Kolumbianischer Kaffee
Blue Mountain Kaffee
Blue Java Kaffee
Maragogype Kaffee
Monsooning Kaffee
St. Helena Kaffee
Entkoffeinierter Kaffee
Kaffeemehl
Kaffeesatz als Dünger
Über uns Versand- / Zahlungsbedingungen Retouren Wiederrufsrecht Kontakt AGB Datenschutz Impressum
Zeige alle Kategorien Vietnamesischer Kaffee Zurück
  • Vietnamesischer Kaffee anzeigen
  1. Kaffeewissen
  2. Spezialitäten aus Kaffee
  3. Vietnamesischer Kaffee
Inhalt
  1. Die Kaffee Zubereitung in Vietnam
  2. Ohne geht’s nicht: Vietnamesischer Kaffee braucht einen speziellen Filter
  3. Kaffeefilter aus Metall für Ca phe sua 
  4. Vietnamesischer Eiskaffee - Ca phe sua da
  5. Mit Eigelb und Kondensmilch: Die Zubereitung von Ca phe trung
  6. Der richtige Mahlgrad für vietnamesischen Kaffee
  7. Der Anbau von Kaffee in Vietnam
  8. Anbaugebiete für Kaffee

Vietnamesischer Kaffee – was ist der Unterschied?

Vietnam und Kaffee? Im Vergleich zu Brasilien, Ecuador, Guatemala, Jemen oder Kenia ist vietnamesischer Kaffee weniger bekannt. Die Zubereitung eines Ca phe sua kennen außerhalb von Vietnam meist nur Barista.

Die Kaffee Zubereitung in Vietnam

Vietnamesen und Kaffee zubereiten? Während der Zusammenhang für Italien sofort klar ist, entstehen bei Vietnam in diesem Zusammenhang eher Fragen. Dabei wird dort ebenso leidenschaftlich eine ganz eigene Kaffeekultur gepflegt.

Cappuccino sucht man allerdings vergebens. Muss man auch nicht, denn die vietnamesische Zubereitung von Kaffee ist eben so eigen wie geschmacklich interessant. Für Europäer sind jedoch, neben bekannten Zutaten wie Zucker, Kondensmilch oder Eiswürfel, die Verwendung von Eigelb etwas gewöhnungsbedürftig.

Ohne geht’s nicht: Vietnamesischer Kaffee braucht einen speziellen Kaffeefilter aus Metall

In Vietnam muss für einen Ca phe noch selbst Hand angelegt werden. Meist nichtsahnend bestellt, erntet der Keller erstaunte Blicke, wenn er ihn bringt. Vietnamesischer Kaffee wird in Cafés als Ca phe sua (vietnamesisch Cà phê sūa) in einem Glas mit einem aufgesetzten Metallfilter und separatem heißen Wasser serviert.

Der Gast muss seinen Kaffee selbst zubereiten. Da ist zwar simpel, aber dennoch ungewohnt. Die kleinen vietnamesischen Kaffeefilter sind aus Metall und funktionieren, wie ein herkömmlicher Handfilter auf eine Tasse aufgesetzt wird.
 
Das Kaffeepulver liegt im Inneren auf einem Sieb, dem so genannten Phin und wird stets portionsweise zubereitet.
Filter aufsetzen, heißes Wasser hineingießen und sich in Geduld üben. Der Ca Phe braucht ca. fünf Minuten, bis er durchgetröpfelt ist. Bis hier wäre dies ein ganz normaler Kaffee in Handaufguss.

Vietnamesicher Kaffeefilter  aus Metall mit Phin

Ca phe sua – der feine Unterschied

Beim einem Ca phe sua enthält der Kaffeefilter eine Mischung aus gemahlenen Arabica und Robusta Bohnen (meist im Verhältnis 70/30). Die Vietnamesen lieben ihn kräftig. Aus diesem Grund bevorzugen sie kräftige Röstungen.
Vietnamesischer Kaffee schmeckt sehr stark und ist ausgesprochen dunkel. Er geht im Geschmack und Aussehen eher in Richtung Espresso.
Touristen bekommen daher mitunter zusätzlich eine Thermoskanne mit heißem Wasser zur Verdünnung auf den Tisch gestellt.

Vietnamesischer Eiskaffee - Ca phe sua da

Das Kaffee nicht nur heiß getrunken werden kann, sondern kalt mit Eiswürfeln herrlich erfrischt, haben auch die Vietnamesen für sich entdeckt. Sie kühlen eine Ca phe sua und trinken ihn mit Eiswürflen. Auf der Karte heißt er dann Ca phe sua da (Cà phê sūa đá).

Vietnamesischer Eiskaffee Ca phe sua da

Mit Eigelb und Kondensmilch: die Zubereitung von Ca phe trung – Kaffee

Der Ca phe trung (Cà phê trúng) gilt als Spezialität und wird nicht überall angeboten. Mit Zucker aufgeschlagenes Eigelb im Kaffee, ist sicherlich nicht jedermanns Sache. Aber es schmeckt!

Zubereitung von Ca phe trung

  1. einen vietnamesischen Kaffeefilter auf ein hohes Glas stellen
  2. ein gehäuften Esslöffel in den Filter geben und etwas andrücken
  3. heißes Wasser durchlaufen lassen
  4. zwei Eigelb mit einem Teelöffel Zucker und zwei Teelöffel Kondensmilch zu einer cremigen Konsistenz aufschlagen
  5. ca. 70% des Kaffees in ein neues Glas füllen
  6. das aufgeschlagene Eigelb auf den Kaffee geben
  7. restlichen Kaffee darüber gießen

Der passende Mahlgrad

Natürlich bleibt der Mahlgrad von Kaffee dem persönlichen Geschmack überlassen. Bei der Zubereitung mit einem typisch vietnamesischen Filter, wird die Bohnenmischung nur grob gemahlen. Dadurch werden nicht zu viele Bitterstoffe extrahiert. Je gröber der Mahlgrad, desto kräftiger ist der Kaffee.

Der Anbau von Kaffee in Vietnam

Wer vermutet, dass es den Anbau von Kaffee in Vietnam noch nicht lange gibt, der irrt. Er blickt auf eine lange Geschichte zurück. Schon 1857 brachten ihn die Franzosen ins Land. Schon bald entwickelte sich die Produktion und größere Plantagen entstanden.

Eine nennenswerte Größe im Handel, nahmen Kaffeebohnen allerdings erst ab etwas 1910 ein.  Als  erste wichtige Anbauregion galt die Umgebung um Buôn Ma Thuột im zentralen Hochland.

Anbaugebiete für Kaffee

Mit dem Krieg und der nachfolgenden Kollektivierung brachen die Kaffeeerträge gravierend ein. Seit den Doi-Moi Refomen 1986 erfolgte die Liberalisierung des Marktes und vervielfachte den gewerblichen Anbau von Kaffee in den nächsten Jahrzehnten um ein Vielfaches. Heute ist Vietnam der zweitgrößte Kaffeeproduzent in der Welt.

Anbaugebiete von vietnamesischen Kaffee

Im Norden des Landes wird überwiegend Arabica angebaut, im Süden hingegen Robusta.

Der entscheidende Unterschied des vietnamesischen Kaffees im Vergleich zu anderen Anbauländern, ist der Focus auf Robusta. Zeitweise stammten über 90% der produzierten Bohnen von Robusta Pflanzen.

Allerdings entsprach die Qualität der Massenware, was prompt aufgrund der hohen Menge zu einer Marktsättigung beitrug. Erst seit den letzten 10 Jahren wird vermehrt Arabica angebaut. Durch die fehlenden Höhenlagen ist jedoch die Ernte von Qualitätskaffee, deutlich schwerer zu erzielen.

 


Schon gelesen?

Cortado Kaffee in einem Glas

Cortado Kaffee

Er ist eine spanische Kaffeespezialität aus einem Espresso, der mit heißer aufgeschäumter Milch verlängert wird...
Zum Artikel...

Bohnen verschiedener Kaffeesorten

Kaffeesorten

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Sorte und einer Kaffeeart? Welches ist die Beste?
Zum Artikel...

Ein Ristretto läuft aus der Maschine in eine Espresso Tasse

Espresso Ristretto

Ob ein Espresso, Ristretto oder Lungo zubereitet werden soll - alle drei sind Kaffeespezialitäten aus Italien.
Zum Artikel...

Kostenloser Versand ab 70€ (innerhalb DE)
Versand innerhalb von 24h
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung
Hotline +49 40 75116015
Sicher Einkaufen

Mehrfach ausgezeichnet und zertifiziert!

Pay safely
Versandarten
Pauschalversand Deutschland
EU 1
EU 2
Free Shipping (SG)
Generic Shipping (SG)
World 1
World 2
World 3
Service-Hotline

Telefonische Unterstützung und Beratung unter: +49 40 751 16015
Mo-Do. 08:00 - 16:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.

Zahlungsarten
PayPal
iDEAL (über Mollie)
eps (über Mollie)
Credit card (über Mollie)
Giropay (über Mollie)
Przelewy24 (über Mollie)
Apple Pay (über Mollie)
Amazon Pay
Banktransfer (über Mollie)
SOFORT Banking (über Mollie)
Vorkasse
Rechnung
Shopgate Payment
Newsletter

Abonnieren Sie jetzt einfach unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter und Sie werden stets unter den Ersten sein, über neue Produkte und Angebote informiert werden.

Datenschutz *
  • Über uns
  • Versand- / Zahlungsbedingungen
  • Retouren
  • Wiederrufsrecht
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

© 2023 Kaffeerösterei Docklands-Coffee - Alle Rechte vorbehalten. Theme by ThemeWare®
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...