
- Einen Kaffee French Press zubereiten
- Anleitung für die Zubereitung
- Den richtigen Mahlgrad wählen
- Wie viele Löffel Kaffee kommen in eine French Press?
- Wie lange muss man den Kaffee in der French Press ziehen lassen?
- Wie viel Kaffee kann ich in einer Kaffeepresse zubereiten?
- Welcher Kaffee eignet sich für French Press?
- Was ist eine Cafetiére?
- Stempelkanne, Kaffeepresse, Kaffeedrücker - ein System, viele Namen
French Press: perfekte Kaffeezubereitung in der Stempelkanne
Schnell und unkompliziert einen Kaffee zubereiten? Beim French Press brüht das Kaffeepulver in einer Pressstempelkanne und extrahiert optimal das Aroma bzw. den Geschmack der Kaffeebohnen. Sie liefert einen ausgezeichneten Kaffee. Die Erfindung der Kanne verdanken wir zwei Franzosen.
Einen Kaffee French Press zubereiten
French Press Kaffee wird in einer Kaffeepresse oder Stempelkanne zubereitet. Ihr Behälter besteht aus aus Glas bzw. Edelstahl. Darin wird das Kaffeepulver mit heißem Wasser aufgebrüht.
Zum Filtern drückt ein beweglicher Stempel mit einem feinen Sieb das Pulver nach unten. Es bleibt über den gesamten Brühvorgang in Kontakt mit dem heißen Wasser (Full Immersion Methode wie z.B. auch bei einer AeroPress).
Die Extraktion der Aromen und Geschmacksstoffe können sehr gut über den Mahlgrad des Kaffees und die Extraktionszeit gesteuert werden. Der Kaffee schmeckt intensiver und besitzt einen komplexen Körper.
Anleitung für die Zubereitung
Der French Press ist in wenigen Minuten fertig:
- Den Kaffee mahlen.
- Die Stempelkanne mit heißem Wasser ausspülen. Perfektionisten wärmen den Metallstempel vor.. Dadurch dehnt sich das Metall und sitzt enger.
- Das Kaffeepulver in die Kanne geben, aufgießen und gut umrühren. Die ideale Wassertemperatur liegt bei 90°C – 95°C. Kochendes Wasser löst viele Bitterstoffe.
- Wer den Geschmack noch verfeinern möchte, kann vor dem Herunterdrücken des Stempels die oberste Schicht des Satzes abschöpfen. Dadurch wird der Kaffee nicht unnötig stark und seine fruchtigen Aromen kommen mehr zum Tragen.
- Das Oberteil auf die Kanne setzen. Den Kaffee in der optimalen Zeit ziehen lassen.
- Zum Schluss den Stempel langsam nach unten drücken.

Den richtigen Mahlgrad wählen
Die Bohnen in der Mühle nur grob mahlen (bis ca. einen Millimeter). Der grobe Mahlgrad beim French Press verhindert, dass sehr feine Partikel in den Kaffee gelangen und als Krümel im Mund zu schmecken sind.
Der Mahlgrad entscheidet neben der Brühzeit über das Maß der Extraktion. Je feiner gemahlen, desto kräftiger wird der Geschmack.
Wie viele Löffel Kaffee kommen in eine French Press?
Ein gehäufter Esslöffel sind ca. 10 Gramm Kaffee, ein gehäufter Teelöffel 5 Gramm. Eine große Kaffeetasse umfasst 200-250 ml. In kleine normale Tassen passen 125 ml. Für diese sind 6-7 Gramm Kaffee pro Tasse richtig.
Wie lange muss man den Kaffee in der French Press ziehen lassen?
Die Brühzeit beträgt nur 3-5 Minuten. Fein gemahlener Kaffee wird mit einer Ziehzeit von 5 Minuten sehr kräftig. Grob gemahlener Kaffee schmeckt mit einer Ziehzeit von 3 Minuten mild.
Das kleine, kompakte Design einer Stempelkanne ermöglicht bei geringem Zeitaufwand eine unproblematische Zubereitung. Durch den Verzicht auf den Papierfilter gehen mehr Geschmacksstoffe des Kaffeepulvers über. Darüber hinaus lässt sich über die Ziehzeit sehr gut das Aroma beeinflussen.
Je länger der Kaffee zieht, desto mehr Bitterstoffe werden herausgelöst (Überextraktion).
Diese Art der Zubereitung zeichnet sich durch die lange Kontaktzeit des Pulvers mit dem Wasser und durch den vollen Körper des Kaffees aus. Während ein Filter die Fette und Öle herausfiltert, bleiben diese hiermit erhalten. Dadurch wirkt der Geschmack insgesamt vollmundiger, intensiver und aromatischer als Filterkaffee.
Wie viel Kaffee kann ich in einer Kaffeepresse zubereiten?
Die Füllmengen variieren je nach Modell und Hersteller. Es gibt auch kleine French Press Kaffeebereiter mit 350 ml oder 500 ml. In großen Stempelkannen kann man bis zu 1.500 ml Kaffee zubereiten. Am besten gelingt die Dosierung bei einer Kanne mit Messtrichen für die Anzahl der Tassen.

Welcher Kaffee eignet sich für French Press?
Generell können Sie natürlich alle Bohnen verwenden. Wer es mild mag, sollte Kaffee kaufen der aus 100% Arabica Bohnen besteht. Wenn Sie ihn als Ersatz für den Espresso trinken möchten, dann suchen Sie nach einer Sorte mit höherem Anteil an Robusta Bohnen.
Was ist eine Cafetiére?
Cafetiére war früher in Frankreich der Oberbegriff für Kaffeebereiter ohne Strom. Heute ist damit in der Regel die French Press Kanne gemeint.
Glaubt man der Geschichte, wurde sie im 18. Jahrhundert aus Vergesslichkeit erfunden. Ein Franzose vergaß beim Aufkochen des Wassers, das Kaffeepulver hineinzugeben. Seinerzeit wurde es zusammen mit dem Wasser aufgekocht. Also goss er es kochend über den Kaffee und filterte ihn danach.
Erst 1926 ließ sich der Italiener Attilio Calimanti das System patentieren. Seitdem hat sich das Prinzip bewährt. Viele Weiterentwicklungen stammen von einer dänischen Firma, die mit der Bodum Kanne global als eine der größten Hersteller von Stempelkannen gilt.
Stempelkanne, Kaffeepresse, Kaffeedrücker - ein System, viele Namen
Es ist wirklich etwas verwirrend, wenn ein einfacher Kaffeebereiter mehrere Namen trägt. Gemeint ist stets das gleiche System für die Zubereitung von Kaffee.
Heißes Wasser und frisch gemahlenes Pulver kommen zusammen in ein Gefäß und nach wenigen Minuten Ziehzeit wird der Kaffeesatz mithilfe des Stempels an den Boden gedrückt.
Der Aufbau einer French Press Kanne ist daher denkbar simpel. Sie besteht aus:
- einem Behälter, meist aus Glas, Edelstahl oder anderen Materialen
- dem beweglichen Stempel
- einem am unteren Ende des Stempels befestigtem feinem Sieb.

Je höher die Qualität der Verarbeitung einer solchen Kaffeepresse, desto weniger Kaffeepulver gelangt beim Eingießen in die Tasse. Das Sieb bzw. der Stempel liegt gut an der Innenwand an. Er bewegt sich ohne zu ruckeln beim Drücken sanft nach unten.
Schon gelesen?
Cortado Kaffee
Er ist eine spanische Kaffeespezialität aus einem Espresso, der mit heißer aufgeschäumter Milch verlängert wird...
Zum Artikel...
Kaffeesorten
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Sorte und einer Kaffeeart? Welche hat die besten Bohnen?
Zum Artikel...
Espresso Ristretto
Ob ein Espresso, Ristretto oder Lungo zubereitet werden soll - alle drei sind Kaffeespezialitäten aus Italien.
Zum Artikel...