Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kaffee French Press

Kaffee mit der French Press zubereiten


Du willst schnell und unkompliziert einen wirklich guten Kaffee? Wir zeigen dir, wie einfach die Arbeitsschritte der Zubereitung in einer French Press sind. Mit dieser Stempelkanne kannst du optimal Aromen und Geschmacksstoffe extrahieren. Natürlich bekommst du auch Tipps, damit er weder zu dünn, noch zu bitter schmeckt.

Kaffee French Press: Rezept für die Zubereitung

Die French Press Kanne ist ein klassischer Full Immersion Kaffeebereiter. Bei diesen hat das Kaffeepulver permanent Kontakt mit dem Wasser. Er "zieht" eine bestimmte Zeit, bevor er durch einen Filter abgegossen wird.

  1. Kaffee: 30 Gramm
  2. Sorte: Äthiopien | Sidamo | Ethiopia Guji Highlands mit City Plus Röstung
  3. Mahlgrad: grob
  4. Wasser: 500 ml, mit ca. 95°C
  5. Ziehzeit: vier Minuten

Zusätzlich benötigst du für die Zubereitung:

  • Feinwaage
  • French Press Kanne
  • Kaffeemühle
  • Löffel
  • Wasserkocher
  • Kaffeetasse

French Press Kaffee: Schritt für Schritt

Einfacher geht es kaum. Neben der Auswahl des Kaffees sind die wichtigsten Stellschrauben der Mahlgrad und die Brühzeit.

1. Den Kaffee grob mahlen

Die Bohnen in der Mühle nur grob mahlen (bis ca. einen Millimeter). Der grobe Mahlgrad beim French Press verhindert, dass sehr feine Partikel in den Kaffee gelangen und als Krümel im Mund zu schmecken sind.

Der Mahlgrad entscheidet neben der Brühzeit über das Maß der Extraktion. Je feiner gemahlen, desto kräftiger wird der Geschmack.

Kaffee French Press: Bohnen grob mahlen

2. Kaffeepulver in die Kanne geben

Über die richtige Menge entscheidet natürlich auch der eigene Geschmack. Wer es kräftiger mag, nimmt ein wenig mehr Kaffee.

Perfektionisten spülen vorher die French Press Kanne mit heißem Wasser aus und wärmen den Metallstempel vor. Dadurch dehnt sich das Metall und sitzt enger.

Kaffee French Press: Kaffeepulver in die Kanne geben

3. Wasser kochen und aufgießen

Das Wasser nicht kochend verwenden, sondern auf etwa 95°C abkühlen lassen. Kochendes Wasser löst viele Bitterstoffe.

Kaffee French Press: Heißes Wasser aufgießen

4. Den Kaffee ziehen lassen

Die Brühzeit beträgt ca. vier Minuten. In dieser Zeit steigt der Kaffee durch seinen CO2-Gehalt nach oben und setzt sich als Schicht an der Oberfläche ab. 

Kaffee French Press:  3-4 Minuten ziehen lassen

5. Kaffee umrühren

Nach ungefähr drei Minuten den Kaffee umrühren. Der Kaffee sinkt wieder nach unten.

Kaffee French Press:  Umrühren

6. Den Stempel in die Kanne setzen

Den Stempel der French Press einsetzen und bis knapp über die Oberfläche drücken. Beim Ausgießen filtert das Sieb am Stempel den Kaffee. Er hat dann ein "sauberes" Mundgefühl. Der Stempel muss nicht zwingend bis ganz nach unten gedrückt werden. Meist gelangen dabei durch den Druck bzw. Sog feine Bestandteile des Kaffeepulvers an den Seiten nach oben. Diese sind dann im Mund zu spüren.

7. Kaffee abgießen

Vor dem Ausgießen kann selbstverständlich der Stempel auch ganz nach unten gedrückt werden. Einfach mal probieren, was sich im Mund besser anfühlt.

Kaffee French Press in eine Tasse gießen

Auf diese Fehler bei der French Press Zubereitung achten

Mahlgrad

  • Zu fein: Der Kaffee wird bitter und übersäuert.
  • Zu grob: Der Kaffee schmeckt schwach und wässrig.

Wasser

  • Falsche Wassertemperatur: Das Wasser sollte zwischen 90°C und 96°C heiß sein.
  • Zu kaltes Wasser extrahiert nicht genug Geschmack, zu heißes Wasser führt zu Bitterkeit.
  • Ungeeignetes Wasser: Leitungswasser mit hohem Kalkgehalt kann den Geschmack beeinträchtigen. Besser gefiltertes oder stilles Wasser verwenden.

Ziehzeit

  • Ist sie zu kurz, schmeckt er nicht kräftig genug.
  • Zu lang gezogen und der Kaffee überextrahiert und wird bitter.

Zubereitungstechnik

  • Zu wenig Kaffeepulver ergibt einen dünnen und wässrig schmeckenden Kaffee.
  • Zu viel Kaffee und er schmeckt nur noch bitter.
  • Nicht umgerührt: Das Kaffeemehl sollte vor dem Pressen gleichmäßig im Wasser verteilt werden. Dadurch werden die Geschmacksstoffe besser extrahiert.
  • Zu schnelles Drücken: Es gelangt Kaffeepulver in den Kaffee.
  • Nicht richtig gereinigt: Kaffeereste in der French Press können den Geschmack des nächsten Kaffees beeinträchtigen.

Ratgeber für einen French Press Kaffee

Nicht jeder Kaffeeliebhaber verfügt über das Wissen und Können eines Barista. Aber ein paar Tipps solltest du beachten, wenn der Kaffee aus der French Press richtig gut schmecken soll.

Wie viele Löffel Kaffee kommen in eine French Press?

Je nach Größe fasst ein gehäufter Esslöffel ca. 15 Gramm Kaffee, ein gehäufter Teelöffel 7 Gramm. Eine große Kaffeetasse umfasst 200-250 ml. Dafür reicht ein gehäufter Esslöffel.

In kleine normale Tassen passen 125 ml. Für diese sind 6-7 Gramm Kaffee pro Tasse richtig d.h. ein gehäufter Teelöffel.

Welcher Kaffee eignet sich für French Press?

Mittlere bis helle Röstungen enthalten weniger Bitterstoffe. Wir empfehlen für French Press Bohnen aus 100% Arabica mit dem Röstgrad City Plus, City oder American Plus: 

Costa Rica | La Pastora Tarrazú | San José Province

Er zählt zu den besten Kaffees der Welt und ist ohne Frage ein Spitzenkaffee, dessen Finesse nicht nur Liebhaber schmecken.

Guatemala | Genuine Antigua | Los Volcanes

Dieser Kaffee wächst an den vulkanischen Berghängen der Sierra Madre in Höhenlagen bis zu 2000 m. Ein würziger, vollmundiger Kaffee, der in der French Press mit einer fruchtiger Säure und einem vollmundigen Körper besticht.

Wie lange muss man den Kaffee in der French Press ziehen lassen?

Die Brühzeit beträgt in der Regel zwischen drei bis fünf Minuten. Fein gemahlener Kaffee wird mit einer Ziehzeit von 5 Minuten sehr kräftig. Grob gemahlener Kaffee schmeckt mit einer Ziehzeit von 3 Minuten mild.

Das kleine, kompakte Design einer French Press Kanne ermöglicht bei geringem Zeitaufwand eine unproblematische Zubereitung. Durch den Verzicht auf den Papierfilter gehen mehr Geschmacksstoffe des Kaffeepulvers über.

Darüber hinaus lässt sich über die Ziehzeit sehr gut das Aroma beeinflussen. Diese Art der Zubereitung zeichnet sich durch die lange Kontaktzeit des Pulvers mit dem Wasser und durch den vollen Körper des Kaffees aus. Während ein Filter die Fette und Öle herausfiltert, bleiben diese hier erhalten. Dadurch wirkt der Geschmack insgesamt vollmundiger, intensiver und aromatischer als Filterkaffee.

Einen ähnlichen Geschmack bietet türkischer Kaffee aus der Cezve Kanne. Auch dieser bleibt während der gesamten Brühzeit in Kontak mit dem Kaffeepulver. 

Wie viel Kaffee kann ich in einer Kaffeepresse zubereiten?

Die Füllmengen variieren je nach Modell und Hersteller. Es gibt auch kleine French Press Kaffeebereiter mit 350 ml oder 500 ml. In großen Stempelkannen kann man bis zu 1.500 ml Kaffee zubereiten. Am besten gelingt die Dosierung bei einer Kanne mit Messstrichen für die Anzahl der Tassen.

Cafetiére oder French Press?

Cafetiére war früher in Frankreich der Oberbegriff für Kaffeebereiter ohne Strom. Heute ist damit in der Regel die French Press Kanne gemeint. Glaubt man der Geschichte, wurde sie im 18. Jahrhundert aus Vergesslichkeit erfunden.

Ein Franzose vergaß beim Aufkochen des Wassers, das Kaffeepulver hineinzugeben. Seinerzeit wurde es zusammen mit dem Wasser aufgekocht. Also goss er es kochend über den Kaffee und filterte ihn danach.

Erst 1926 ließ sich der Italiener Attilio Calimanti das System patentieren. Seitdem hat sich das Prinzip bewährt. Viele Weiterentwicklungen stammen von einer dänischen Firma, die mit der Bodum Kanne global als eine der größten Hersteller von Stempelkannen gilt.

Stempelkanne, French Press, Kaffeedrücker - ein System, viele Namen

Es ist wirklich etwas verwirrend, wenn ein einfacher Kaffeebereiter mehrere Namen trägt. Gemeint ist stets das gleiche System für die Zubereitung von Kaffee: eine French Press.

Heißes Wasser und frisch gemahlenes Pulver kommen zusammen in ein Gefäß und nach wenigen Minuten Ziehzeit wird der Kaffeesatz mithilfe des Stempels an den Boden gedrückt.

Der Aufbau einer French Press Kanne ist daher denkbar simpel. Sie besteht aus:

  •  einem Behälter, meist aus Glas, Edelstahl oder anderen Materialen
  • dem beweglichen Stempel
  • einem am unteren Ende des Stempels befestigtem feinem Sieb.

Je höher die Qualität der Verarbeitung einer solchen Kaffeepresse, desto weniger Kaffeepulver gelangt beim Eingießen in die Tasse. Das Sieb bzw. der Stempel liegt gut an der Innenwand an. Er bewegt sich, ohne zu ruckeln beim Drücken sanft nach unten.


Schon gelesen?

Cortado Kaffee in einem Glas

Cortado Kaffee
Er ist eine spanische Kaffeespezialität aus einem Espresso, der mit aufgeschäumter Milch verlängert wird...

Bohnen verschiedener Kaffeesorten

Kaffeesorten
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Sorte und einer Kaffeeart? Welche hat die besten Bohnen?...

Ein Ristretto läuft aus der Maschine in eine Espresso Tasse

Espresso Ristretto
Ob ein Espresso, Ristretto oder Lungo zubereitet werden soll - alle drei sind Kaffeespezialitäten aus Italien...