Kaffa Wildkaffee
Sein Anbaugebiet liegt im Südwesten Äthiopiens. Die Kaffeepflanzen wachsen wild in den Bergwäldern der Region.
Java Kaffee
Charakteristisch für Java sind vor allem die zum Teil noch aktiven Vulkane. Deren Berghänge sind ideal für den Kaffeeanbau.
Yirgacheffe Kaffee
Er verdankt ihr seinen Namen und stammt aus dem Umfeld der gleichnamigen Kleinstadt im Südwesten Äthiopiens.
Über Kaffeebohnen
Wo kann ich die besten Kaffeebohnen günstig im Angebot kaufen? Die Antwort darauf ist gar nicht so einfach.
Guatemala Kaffee
Wer aus Guatemala Kaffee bestellt weiß, dass die Bohnen hochwertig sind und zu den besten auf dem Kaffeemarkt zählen.
Kaffeekirschen
Sie gehören zur Familie der Steinfrüchte. Allerdings wachsen sie nicht auf einem Baum, sondern an einem Strauch.
Arabica Kaffee
Insgesamt gibt es auf der Welt über 100 Kaffeearten. Davon sind aber nur Arabica und Robusta Bohnen für die Kaffeebereitung relevant.
Woher kommt Kaffee?
Frisch aufgebrüht durchzieht morgens sein herrlicher Geruch die Küche und steht sozusagen symbolisch für den Beginn des Tages. Doch woher kommt er?
Robusta Kaffee
Sie haben es nicht einfach, denn nach wie vor werden Robusta Bohnen an der Arabica Bohne gemessen. Das ist schade, denn ist steckt viel mehr in ihnen.
Kaffee aus Äthiopien
Auch wenn die Kaffeepflanze aus dem Süden des Sudans stammt, ist Äthiopien der globale Siegeszug der Kaffeebohnen zu verdanken.
Black Ivory & Kopi Luvak
Wer führt als teuerster Kaffee der Welt die Rangliste an? Sind es die Kaffeebohnen des Kopi Luwak?
Kaffee Ursprung
Gute Geschichten sind das halbe Marketing. Deswegen gibt es natürlich auch eine für den Kaffee Ursprung. Nach dieser liegt er in Afrika.
Kolumbianischer Kaffee
Kolumbianischer Kaffee stammt fast ausschließlich aus dem Anbau von Arabica. Sein Körper und die Vielfalt an Aromen begeistern.
Jamaica Blue Mountain
Nach wie vor gilt Jamaica Blue Mountain Kaffee, trotz der Konkurenz aus Afrika, vielen Liebhabern als die Nr. 1 der Bestenliste weltweit.
Blue Java - Kaffee & Bananen
Insgesamt gibt es auf der Welt über 100 Kaffeearten. Davon sind aber nur Arabica und Robusta Bohnen für die Kaffeebereitung relevant.
Maragogype
Wer so exotisch und rar wie Maragogype Kaffee ist, erobert meist die Herzen der Liebhaber seltener Kaffeebohnen schon aus diesem Grund.
Monsooning
Wer bei der Auswahl seines Kaffees auf den Begriff Monsooning oder Monsooned stößt, wird zunächst nach einer Erklärung dieser Aufbereitung suchen.
St. Helena Kaffee
Ohne ihn würde heute wahrscheinlich kaum jemand die kleine Insel im Südatlantik kennen. Angeblich war der St. Helena Kaffee Napoleons Morgentrunk.
Entkoffeinierter Kaffee
Koffeinfreier oder entkoffeinierter Kaffee hat zwar einen geringen, aber doch festen Marktanteil. Um das Koffein aus den Bohnen zu extrahieren, werden sie einem aufwändigen Verfahren unterzogen.
Kaffeemehl
Es klingt schon etwas seltsam. Gibt es tatsächlich Kaffeemehl zum Backen? Damit ist nicht der Kaffeesatz nach dem Brühen oder Kaffeepulver gemeint, sondern Mehl aus der Kaffeekirsche.
Kaffeesatz
Er ist er ein prima organischer Dünger für den Garten und bestimmte Zimmerpflanzen. Kaffeesatz enthält Stickstoff und viele Mineralien, wie Phosphor oder Kalium. Nur trocken muss er sein.