
Vietnamesischer Eiskaffee: Ca Phe Sua Da
Er ist erfrischend, süß und hat einen kräftigen Geschmack. Der vietnamesische Eiskaffee Ca Phe Sua Da schmeckt viel intensiver als sein europäisches Pendant. Das liegt vor allem am Phin-Filter aus Metall, den verwendeten Bohnen und einer Portion Kaffeesahne.
Die Zubereitung: Robusta Bohnen für Eiskaffee wie in Vietnam
Wer ihn original wie in den Straßencafés in Vietnam trinken will, greift zu Robusta Bohnen. Diese harmonieren wunderbar mit der Süße der Kondensmilch. Zubereitet wird er mit einem typisch vietnamesischen Phin-Filter.
Zutaten
- 25 - 28 Gramm Robusta Kaffee
- 120 ml Wasser
- 15 ml gezuckerte Kondensmilch
- Eiswürfel
Zubereitung
- Wasser auf 92°-96°C erhitzen.
- Das Kaffeepulver in den Phin-Filter geben und leicht schütteln, damit es sich verteilen kann.
- Kondensmilch in ein Glas gießen und Eiswürfel hineingeben.
- Den Filterstempel einsetzen und den Phin auf das Glas stellen.
- Etwas heißes Wasser in den Filter gießen. Den Kaffee 30-40 Sekunden quellen lassen. Dabei gast CO2 in kleinen Bläschen aus.
- Das restliche Wasser aufgießen. Der Kaffee braucht ca. 5 Minuten, um durchzutropfen.
- Umrühren und erfrischen lassen.

Tipps: So schmeckt der Ca Phe Sua Da noch besser
Der richtige Mahlgrad
Stelle an der Kaffeemühle einen mittleren Mahlgrad ein. Zu feines Pulver fällt z.T. durch die Löcher im Stempelsieb des Phin.
Röstgrad
In den CafésVietnams verwenden sie häufig French Roast. Bei diesem Röstgrad werden die Bohnen relativ lange geröstet. Sie sind dann sehr dunkel. Die Öle im Kaffee verleihen ihnen einen fast schwarzen Glanz. Der Kaffee schmeckt sehr stark, enthält viele Bitterstoffe, die jedoch durch karamellisierte Zucker gemildert werden.
Du brauchst gezuckerte Kondensmilch
Nimm keine einfache Kondensmilch. Vietnamesischer Kaffee wie Cafe Sua Da oder Ca Phe Sua schmeckt nur wie das Original mit gezuckerter Kondensmilch. Nur ihre intensive Süße rundet den Geschmack des starken Kaffees perfekt ab.
Verwende kein kochendes Wasser
Es extrahiert zu viele Bitterstoffe. Lass das Wasser kurz aufkochen und schalte die Herdplatte aus. Wenn es nicht mehr sprudelt, hat es die richtige Temperatur zwischen 92° bis 96°C.
Wann kommen die Eiswürfel ins Glas?
Kommen die Eiswürfel vor dem Brühen in das Glas, kühlen die Kaffeetropfen sofort ab. Dadurch schmilzt das Eis langsamer, als wenn es in den heißen Kaffee gegeben wird. Der Kaffee verwässert nicht so stark.