Zum Hauptinhalt springen

Schümli Kaffee: Café Créme aus Arabica

Hochwertige Arabica Bohnen für unseren Schümli Kaffee

Die Basis für unseren Schümli Kaffee sind zwei edle Arabicas aus Nicaragua und Brasilien. Sie stammen aus der Region Jinotega (Anaerobic Processing) bzw. dem Anbaugebiet in Nepomuceno (Natural/Dry Processed Coffee). Diese  werden von indischem Arabica aus Karnataka verfeinert. Für den nötigen „Kick“ sorgen zwei hochwertige Robusta aus Indien, deren Gesamtanteil auf 15% begrenzt wird.  

Docklands Schümli Café Crème: Zusammensetzung der Bohnen

Wir verwenden ausschließlich sortenrein geröstete Kaffees.

  1. 85% Arabica (Brasilien / Nicaragua / Indien)
  2. 15% Canephora „Robusta“ (zwei verschiedene Sorten aus Indien)

Weltkarte für die Herkunft der Bohnen für Docklands Schümli Kaffeeme: Zusammensetzung der Bohnen

Röstung und Geschmack

Unser Schümli wurde als Medium Roast Blend geröstet. Seine Bohnen sind daher heller als die Röstungen traditioneller Espresso-Mischungen. 

Die Komponenten vereinen drei verschiedene Röstgrade durch Trommelröstung. In dieser Mischung überwiegen die Röstgrade Full City Plus und Light Viennachung. Sie prägen den schokoladig-würzigen Geschmack mit einem nussigen Anklang. Der Kaffee aus Nicaragua sorgt hingegen durch den Full City Röstgrad für eine dezente fruchtig-blumige Tiefe.

Darstellung der Röstgrade für Schümli Kaffee

Dieser Schümli hat einen mittelkräftigen Körper, eine geringe Säure und einen milden, aromatischen Geschmack. Sein Charakter ist harmonisch und würzig mit einem dezent-süßen Hintergrund. Durch seine exzellente Crema eignet er sich dieser Schümli sehr gut für anspruchsvolle Liebhaber von Café Crème oder Caffè Latte.

Was bedeutet Schüümli?

Kaffee Schümli oder auch Schwiizer Schüümli, steht als Begriff im Schweizerischen verniedlichend für „Schäumchen“. Die feine, braune Crema entsteht bei der Zubereitung auf dem Kaffee. Er besitzt ein sehr aromatisches, mildes und vollmundiges Aroma. 

Im Vollautomaten wurde für den Schümli die herkömmliche Zubereitung eines Espressos in einer Siebträgermaschine, mit der Wassermenge eines herkömmlichen Kaffees kombiniert. Dabei drückt ein herunterfahrender Kolben mit hohem Druck auf den in einem Zylinder befindlichen Kaffee. Von diesem Vorgang stammt der Name Kolbenkaffee.

Es werden statt 25 ml wie bei einem Espresso, ca. 100-120 ml Wasser in einer Espressomaschine durch den Kaffee gepreßt. Er wird daher in einer Cappuccino-Tasse serviert.
Durch den hohen Druck entsteht analog dem kleinen Verwandten eine Crema. Da jedoch fast die vierfache Wasser in den Durchlauf kommt, ähnelt das Ergebnis eher einem normalen Kaffee. Das Schweizer Original bekommt noch einen Schuss Kondensmilch zur Abrundung.

Die Kaffeebohnen benötigen eine individuelle Röstung und Rezeptur. Je nach Land bzw. Region heißt der Schwyzer Schümli auch Café Crème oder Kaffee Crema.

Kaffee Schümli: Die Zubereitung

Neben den Bohnen und dem Rösten entsteht der aromatische und vollmundige Geschmack durch die besondere Brühtechnik.

Welche Brühtechnik wird verwendet?

In Vollautomaten ist Kolbentechnik verbaut, bei der ein senkrecht installierter Kolben für eine perfekte Extraktion sorgt. Dadurch kann sich das Aroma richtig entfalten.

Druck und Brühzeit

Der Kaffee wird mit 2 bis 3 Bar im Kaffeevollautomaten gebrüht. Für die „lange Tasse“ benötigt es etwa 15 Sekunden Brühzeit mit etwa 7 bis 8 Gramm frisch gemahlenem Kaffeepulver.

Der richtige Mahlgrad

Er sollte zwischen fein und mittel liegen. Je feiner das Kaffeepulver, desto mehr Inhaltsstoffe werden extrahiert.

Grafik mit den Aromen des Schümli

Wie entsteht die typische Crema?

Robusta Bohnen sind weniger hochwertig als die Arabica-Kaffeebohnen, haben aber einen höheren Anteil an Kaffeefett. Daher nutzen einige Hersteller eine Beimischung dieser Bohnen, um eine stabile Crema zu erzeugen. Diese gelingt aber auch mit 100% Arabica. Lässt man die Bohnen länger wachsen, bekommen sie eine kompaktere Struktur. Durch die Gase in den Bohnen, die während der Röstung erhalten bleiben, entsteht die einmalige Crema.

Für welche Kaffeemaschinen sind Schümli Kaffeebohnen geeignet?

Sie können sowohl für Vollautomaten als auch für Siebträgermaschinen verwendet werden.

Was ist der Unterschied zu eimem Café Crème?

Wer in Deutschland einen Café Crème bestellt, der erhält meist einem Kaffee, dem Kaffeesesahne zugesetzt wurde, um die Crema zu verbessern. Ein typischer Schweizer Schümli kommt ohne Sahne aus.


Eigenschaften "Schümli Kaffee: Café Créme aus Arabica "
Röstkaffee-Kategorie: Espresso
Kontinent: Asien, Südamerika, Nord-/Mittelamerika
Geschmack (Flavor): schokoladig-würzig & nussiger Anklang
Hauptnoten: Haselnuss, Kardamom, Schokolade
Nebennoten: dunkle Beeren, Tabak, Melasse
Säure (Brigthness): geringe,weiche Säure
Röstgrad: Full City, Full City Plus & Light Vienna Roast (Blend)
Aufbereitung: pulped natural & fully washed
Zubreitungsempfehlung: Briki, Bialetti, Vollautomat, Siebträger

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.