
Wem die Entscheidung bei der Auswahl seines Kaffees noch schwerfällt, sollte den Weg über unser Kaffeebohnen Probierset wählen. Es stimmt: Je größer die Auswahl, desto schwerer fällt die Entscheidung. Nicht jeder kann aus dem Stand den Unterschied im Geschmack eines Nicaragua Maragogype Superior und einem Äthiopien Bench Maji Wild Forest beschreiben. Hier hilft nur probieren, probieren und nochmals probieren.
Im kommerziellen Bereich heißt die Degustation von Kaffee Cupping oder Cup Tasting und ist ein recht umfangreiches mehrstufiges Verfahren mit dem Ziel, die Qualität eines Kaffees nach einheitlichen Kriterien zu bewerten.
Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist dabei das Verkosten im direkten Vergleich unter identischen Rahmenbedingungen und einem einheitlichen Beurteilungskatalog wie z.B. der SCAA Bewertungsrichtlinien (Coffee Association of America).
Das erste Mal wird der Kaffee bereits vor Ort im Anbaugebiet verkostet, um die Qualität und den Preis festlegen zu können. Dafür benutzen die Verkoster eine spezielle Ausrüstung:
Beurteilt werden die grünen Bohnen und geröstete Kaffeebohnen. Damit die Röstaromen nicht dominieren, wird der Kaffee nur leicht bzw. hell geröstet.
Das finale Cupping erfolgt in der Rösterei zur Festlegung der passenden Röstprofile für den Verkauf. Die Bohnen erhalten den gleichen Mahlgrad. Das Kaffeepulver wird im ersten Schritt trocken sensorisch eingeschätzt. Nachdem der Kaffee mit knapp unter dem Siedpunkt liegendem Wasser aufgegossen wurde, zieht er 3-4 Minuten in der Tasse. An der Oberfläche bildet sich dabei eine Kruste, die mit einem Kaffeelöffel gebrochen und deren nasser Duft im so genannten taste sheet festgehalten wird.
Der Kaffeesatz sinkt zum Boden der Tasse, restliche Krümel an der Oberfläche werden entfernt und erst dann kostet der Verkoster schlürfend den Kaffee. Dieser Vorgang ist ein Zusammenspiel der Wahrnehmung von Aromen in der Nase durch das Vaporisieren des Kaffees und der Geschmacksrezeptoren auf der Zungenoberfläche. Bewertet werden z.B. Geschmack, Aromen, Säure, Süße, Körper, Balance und der Abgang. Das Gesamtergebnis ist in einem Punktesystem oder einer entsprechenden Skala dokumentiert.
Nun muss man nicht gleich ein Kaffeeseminar oder einen Kaffee Kurs besuchen, um Kaffee verkosten zu können. Zwar kommt natürlich ein Laie nicht an den Erfahrungsschatz eines Verkosters heran, aber es reicht allemal für eine treffsichere Kaufentscheidung. Voraussetzung: ein repräsentatives Kaffeebohnen Probierset.
Am meisten Spaß macht es gemeinsam mit den Kaffeetrinkern aus der Familie und dem Freundeskreis. Benötigt werden wie bei den Profis gleiche Tassen und Gefäße zum Ausspucken.
Idealerweise sollte die Kaffeemenge je Tasse abgewogen sein. Den Mahlgrad etwas gröber als für Filterkaffee wählen, damit sich das Aroma optimal entfalten kann. Espresso wäre zu fein und würde zu viele Bitterstoffe enthalten. Nach jedem Wechsel der zu mahlenden Bohnen, unbedingt die Mühle säubern. Die Wassermenge und Wassertemperatur muss bei allen Proben stets gleich sein.
Das Probieren verläuft dann analog einer professionellen Verkostung. Wichtig: Nach dem Aufbrühen nicht umrühren, sonst bildet sich keine Kruste.
Wer es ganz genau machen möchte, legt vorher einige Termini für die Einschätzung fest. Hier einige Beispiele:
Geschmack
süß, fruchtig, würzig
Aroma
Kakao, Nougat, Honig, Vanille, Zitrus, blumig
Säure
sauer, adstringierend, mild, weich
Körper
wenig, voll, mittel
Fehler
muffig, Beigeschmack, bitter, sauer, salzig
Dieses Probierset enthält Kaffeebohnen aus den wichtigsten Anbaugebieten Afrikas. Neben Äthiopien als Ursprungsland des Kaffees, gibt es dank der klimatischen Verhältnisse etliche Länder, die hochwertigen Kaffee produzieren und global exportieren. Meist wird Arabica angebaut. Dieser ist im Vergleich zu südamerikanischen Sorten oft milder und blumiger im Geschmack.
Weiterhin sind im Afrika Probierset Kaffeebohnen aus Kenia, Tanzania, Burundi, Ruanda und Uganda enthalten.
Das Probierset enthält folgende Regionen aus Amerika:
Darüber hinaus sind im Probierset noch folgenden Bohnen enthalten:
Nicaragua "Flores del Café" (Women's Fund Project)
Nicaragua Jinotega SHG Especial Finca Los Papales
Mexiko Berillo BIO
Brasil Fazenda Lagoa NY2 16up pulped natural
Brasil Fazenda Nossa Senhora de Fatima BIO
Brasil Yellow Bourbon Fazenda Mariano
Panama Cafe Garrido Boquete
Kolumbien Hacienda La Claudina Excelso
Costa Rica La Pastora Tarrazu.
Für weitere Proben empfehlen wir Kaffeebohnen unserer Probiersets Asien und BIO (mit Bohnen aus rein biologischem Anbau).