
Kaffee aus Mexiko: Geschmack, Aroma und Anbau
In Mexiko wird am häufigsten Arabica Kaffee angebaut. Die wichtigsten Sorten sind Bourbon und Typica. Nur zu einem geringeren Teil ist Robusta zu finden. Drei Regionen prägen den Geschmack und das Aroma besonders.
Das Wichtigste über Kaffee aus Mexiko
Ausgewogener Geschmack: Mexikanischer Kaffee schmeckt in der Regel recht mild und hat einen geringen Säuregehalt. Sein Körper ist mittel bis leicht mit einer samtigen Crema.
Aromatische Vielfalt: Typisch sind vielschichtige Aromen, darunter Schokolade, Nuss, Karamell, Trockenfrüchte und gelegentlich fruchtige Noten wie Papaya oder Zitrus.
Regionale Unterschiede: Je nach Anbaugebiet variiert das Aroma. Kaffees aus südlichen Regionen wie Chiapas sind oft schokoladig und fruchtig, während Bohnen aus nördlicheren Gebieten eher nussige und weiche Noten aufweisen.
Mexiko: Die besten Anbaugebiete für Kaffee
Der Kaffeeanbau in Mexiko ist geprägt von kleinen Familienbetrieben und Kooperativen. Meist bewirtschaften sie weniger als 25 Hektar. Die Pflanzen wachsen überwiegend in Höhenlagen zwischen 800 und 1.800 Metern.
Die wichtigsten Anbaugebiete erstrecken sich von den sonnenverwöhnten Hängen im Hochland Chiapas, Oaxaca und Puebla im Süden, bis zu den nebelverhangenen Bergen von Veracruz im Osten. Dort sind die Anbaubedingungen durch hohe Berge, feuchten Urwald, fruchtbare Böden und das Klima optimal.

Typisch für mexikanischen Kaffee ist vor allem die Balance zwischen aromatischer Intensität und milder Säure. Dadurch sind die Kaffees sehr gut sowohl für Filterkaffee, als auch für Espresso geeignet.
Je nach Region und Höhe wird der Kaffee von November bis April geerntet. Die Kaffeebauern pflücken die reifen Kaffeekirschen in der Regel noch von Hand und sortieren sie nach Größe und Farbe. Die meisten Kaffeekirschen werden nass aufbereitet d.h., entpulpt, fermentiert, gewaschen und getrocknet.
Aroma und Geschmack
Jede Anbauregion bringt ein ganz eigenes Geschmacksprofil des Kaffees hervor.
Chiapas
- Noten von Schokolade, Nuss, oft mit fruchtigen Akzenten und mittlerem bis vollem Körper
- Kaffees aus dieser Region gelten als besonders weich und cremig
Veracruz
- ausgewogene Säure, mittlerer Körper, Aromen von Nuss und Schokolade
- manchmal fruchtige Anklänge
Oaxaca
- helle Säure, mittlerer Körper, Zitrus- und Karamellnoten
Puebla und Guerrero
- komplexe, florale und würzige Aromen, mittlerer bis voller Körper
Inhalt: 0.25 Kg (38,00 €* / 1 Kg)
Inhalt: 0.25 Kg (35,20 €* / 1 Kg)
Inhalt: 0.25 Kg (38,00 €* / 1 Kg)
Mexikanischer Kaffee: Sorten und Qualität
Am häufigsten ist Arabica zu finden. Die wichtigsten Sorten sind Bourbon und Typica. Zu einem geringeren Anteil wird Robusta angebaut. Eine exotische Stellung nimmt schon durch die Größe seiner Bohnen Maragogype Kaffee ein.
Seine Qualität hängt von der Anbauhöhe, dem Erntezeitpunkt, der Aufbereitung, der Röstung und Lagerung ab. Je höher der Kaffee wächst, desto besser ist sein Geschmack.
Die besten Kaffees werden mit dem Namenszusatz “Altura” (für Höhe) gekennzeichnet, zum Beispiel “Altura Orizaba” oder “Altura Jalapa”.
Da die Kaffeepflanzen in den Höhenlagen langsamer wachsen, sind die Kaffeebohnen körperreicher und aromatischer.
Schon gelesen?

Cortado Kaffee
Er ist eine spanische Kaffeespezialität aus einem Espresso, der mit aufgeschäumter Milch verlängert wird...

Kaffeesorten
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Sorte und einer Kaffeeart? Welche hat die besten Bohnen?...

Espresso Ristretto
Ob ein Espresso, Ristretto oder Lungo zubereitet werden soll - alle drei sind Kaffeespezialitäten aus Italien...