Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kaffee aus Indonesien: Eine Bäuerin erntet Kaffeekirschen

Kaffee aus Indonesien


Indonesien, der weltweit größte Inselstaat, hat mittlerweile einen festen Platz in der Kaffeewelt. Von den grünen Hügeln Javas bis zu den vulkanischen Böden Sumatras, die Bedingungen für den Anbau von Kaffeepflanzen sind auf den Inseln optimal.


Das Wichtigste über indonesischen Kaffee

  1. Geschichte: Indonesien ist eines der ältesten Kaffeeanbaugebiete der Welt. Der Kaffeeanbau begann bereits 1696 auf Java durch die Niederländische Ostindien-Kompanie
  2. Anbau und Sorten: Hauptanbaugebiete sind Java, Sumatra und Sulawesi, aber auch Bali, Flores und Timor. In höheren Lagen werden vor allem Arabica und Robusta in tieferen Lagen angebaut.
  3. Klima und Boden: Vulkanische Böden, tropisches bis gemäßigtes Klima und hohe Luftfeuchtigkeit bieten ideale Bedingungen für den Kaffeeanbau.
  4. Verarbeitung: Indonesien ist bekannt für die „Giling Basah“-Methode, bei der die Bohnen mit höherem Feuchtigkeitsgehalt getrocknet werden.

Indonesien: Geschmack und Aroma des Kaffees

Indonesischer Kaffee besitzt einen vollen, kraftvollen Körper, eine samtig weiche Textur am Gaumen mit einer dezenten Säure.

Je nach Region (Java, Sumatra, Sulawesi) variieren die Geschmacksprofile. Sie reichen von schokoladigen und nussigen Noten (Java) bis zu komplexen, würzigen und fruchtigen Aromen (Sulawesi Toraja) oder erdige Aromen mit würzigen Nuancen beim Kaffee aus Sumatra.

Exotische Kaffee wie Kopi Luwak, auch als Katzenkaffee bekannt, weisen allerdings einen sehr speziellen Geschmack auf.

Indonesien | Java Blawan Coffee Estate | Ijen Plateau
Qualitäts-Arabica von der "Gewürzinsel"Die Insel Java ist ein sehr fruchtbares Land, reich an natürlichen Ressourcen und bekannt für seine exotischen Produkte, daher auch „Gewürzinsel“ genannt. Charakteristisch für Java sind vor allem die zum Teil noch aktiven Vulkane und blau leuchtende Kraterseen.Die Kaffeeplantagen sind im äußersten Osten der Insel historisch verwurzelt. Blawan Estate ist eines von fünf großen Anwesen in der Region, die aus der niederländischen Kolonialzeit stammen. Der Kaffeehandel reicht bis in das 18. Jahrhundert zurück. Nachdem sich der Kaffeeanbau und Handel von Java aus in die anderen Provinzen Indonesiens ausbreitete, wurde erstmals 1712 die erste Ernte nach Amsterdam exportiert. Unser Java Blawan wird auf dem Ijen Plateau angebaut. Das Anbaugebiet erstreckt sich von 800 bis zu 2000m über dem Meeresspiegel, allerdings wachsen die meisten Kaffeepflanzen auf etwa 1800m ü.M. Kaffees von der Insel Java werden im Gegensatz zu Sumatra und Sulawesi nass verarbeitet.Das Geschmacks – und Aromaprofil von Java KaffeeDas vorherrschende feuchtwarme, beinahe tropische Klima und die nährstoffreichen Vulkanböden verleihen dem Java-Typica ein besonderes Aroma. Eine saubere Tasse mit niedrigem Säuregehalt und dennoch recht kräftig und würzig. Eine dezente, fruchtige Note wird von einem schokoladigen Geschmack begleitet. Es folgt ein süßer, sirupartiger Abgang, das mitunter an Tropenholz erinnert. Infos zum Mahlgrad !

Inhalt: 0.25 Kg (34,80 €* / 1 Kg)

Varianten ab 3,00 €*
8,70 €*
Indonesien | Gayo Highlands | Sumatra Mandheling BIO
MANDHELING COFFEE BIO/ORGANICSeitdem Mitte des 17-ten Jahrhunderts die ersten Kaffeepflanzen von den Niederländern nach Sumatra eingeführt wurden, sind sie ein fester Bestandteil der reichen Vegetation der Insel. Die beeindruckende Vulkanlandschaft prägt das Bild Sumatras. Auf den Berghängen in Höhen bis zu 1650 m ü.M. gedeihen die Arabica-Kaffeebäume auf diesen fruchtbaren vulkanischen Böden. Diese weisen eine hohe Konzentration an Spurenelementen und gleichzeitig perfekte Wasserspeicherkapazität. Bei idealen klimatischen Bedingungen, im Schatten der Riesenbäume, die oft 80m Höhe übersteigen, reifen die Kaffeekirschen und entwickeln ihre charakteristischen Nuancen.Mandheling ist die traditionelle Marktbezeichnung für Kaffee, der in der Region um den Toba-See in Nord-Zentral-Sumatra angebaut wird. Grade 1 ist die höchste Qualität des Kaffees aus der Mandheling-Region.Eine Besonderheit dieses Kaffees ist seine traditionelle, komplizierte Aufbereitung und Verarbeitung – die so genannte „Giling Basah“-Methode, durch die typisch vollmundige und wilde Aromen entstehen. Dabei werden zunächst die Kaffeekirschen gepulpt (die Bohnen von der Fruchtschale getrennt), wobei die Fruchtfleischreste nicht wie üblich, mittels Fermentation im Wasser zersetzt werden. Im nächsten Schritt wird stattdessen das Fruchtfleisch durch manuelles Abreiben im Sand entfernt. Unter freiem Himmel erfolgt mehrere Tage die natürliche Trocknung und erst dann werden die spröde gewordenen Pergamentschalen abgeschält. Sowohl die Ernte, wie auch die sehr ungewöhnliche Verarbeitungsform erfolgt in aufwendiger Handarbeit und führt zu einem exotischen Geschmackserlebnis, um höchsten Ansprüchen gerecht zu werden – ein Premiumprodukt aus Indonesien.Mit seinem kräftigen Körper, dezenten kräuterartigen Nuancen und starke Zendernoten weist dieser Kaffee eine ungewöhnlich große Fülle an Aromen. Sein würziger Geschmack, fruchtig im Abgang, begleitet von nur wenig Säure, harmonisiert hervorragend. Infos zum Mahlgrad ! 

Inhalt: 0.25 Kg (40,00 €* / 1 Kg)

Varianten ab 3,60 €*
10,00 €*
Espresso Java Kaffee Blawan Estate Indonesien
 Qualitäts-Arabica von der "Gewürzinsel"Die Insel Java ist ein sehr fruchtbares Land, reich an natürlichen Ressourcen und bekannt für seine exotischen Produkte, daher auch „Gewürzinsel“ genannt. Charakteristisch für Java sind vor allem die zum Teil noch aktiven Vulkane und blau leuchtende Kraterseen.Die Kaffeeplantagen sind im äußersten Osten der Insel historisch verwurzelt. Blawan Estate ist eines von fünf großen Anwesen in der Region, die aus der niederländischen Kolonialzeit stammen. Der Kaffeehandel reicht bis in das 18. Jahrhundert zurück. Nachdem sich der Kaffeeanbau und Handel von Java aus in die anderen Provinzen Indonesiens ausbreitete, wurde erstmals 1712 die erste Ernte nach Amsterdam exportiert. Unser Java Blawan wird auf dem Ijen Plateau angebaut. Das Anbaugebiet erstreckt sich von 800 bis zu 1500m über dem Meeresspiegel. Die Kaffees von der Insel Java werden im Gegensatz zu Sumatra und Sulawesi nass verarbeitet.Das Geschmacks-  und Aromaprofil von Java KaffeeDas vorherrschende feuchtwarme, beinahe tropische Klima und die nährstoffreichen Vulkanböden verleihen dem Java-Typica ein besonderes Aroma. Eine saubere Tasse mit niedrigem Säuregehalt und dennoch recht kräftig und würzig. Eine dezente, fruchtige Note wird von einem schokoladigen Geschmack begleitet. Es folgt ein süßer, sirupartiger Abgang, das mitunter an Tropenholz erinnert. Infos zum Mahlgrad ! 

Inhalt: 0.25 Kg (35,60 €* / 1 Kg)

Varianten ab 3,00 €*
8,90 €*

Klima und Anbaugebiete

Das Klima Indonesiens variiert je nach geografischer Lage. In den Bergregionen herrscht auf einer Höhe bis zu 1.600 m ein gemäßigtes Klima mit ausreichendem Niederschlag, während die Küstenregionen eher tropisch sind.

Karte mit den Anbaugebieten von Kaffee in Indonesien

Auf den Hängen erloschener Vulkane fühlen sich die Kaffeepflanzen besonders wohl. Die vulkanischen Böden bieten Nährstoffe und Mineralien, die den Kaffeebohnen ihren charakteristischen Geschmack verleihen.

Die Vielfalt an Klimazonen ermöglicht den Anbau verschiedener Kaffeesorten mit jeweils einzigartigen Geschmacksprofilen.

Sumatra

Auf Sumatra wird vor allem Robusta angebaut und nur wenige Arabica wie Typica, S-Hybriden, Catimor oder Catura. Die Plantagen wurden schon 1888 angelegt. Von ihnen stammen 75% der Robusta-Produktion auf Indonesien. Die Kaffeepflanzen wachsen im Schatten der üppigen Regenwälder und profitieren von der hohen Luftfeuchtigkeit.

Da Wasser knapp ist, nutzen die Bauern häufig die sogenannte Giling Basah-Methode, bei der die Kaffeekirschen mit einem höheren Feuchtigkeitsgehalt als bei anderen Verarbeitungsmethoden verarbeitet werden.

Die wichtigsten Anbaugebiete sind Aceh, Lintang und Lampung im Südwesten.

Sulawesi

Auf Sulawesi stehen die meisten Arabica-Bäume. Die Insel Region ist für ihren Toraja-Kaffee bekannt, der für sein reiches Aroma und seine komplexen Geschmacksnoten geschätzt wird. Die Kaffeeplantagen erstrecken sich über die bergigen Landschaften der Insel. In relaiv großer Höhe wachsen auf eisenreichen Böden alt Typica wie S 795 und Jember. Aufbereitet werden sie mit der Giling Basah-Methode.

Empfehlenswerte Anbauregionen sind Mamasa, Gowa, Sinjal Tana, Toraja und Enrekang.

Indonesien: Geschmack und Aroma

Java

Hier begann 1696 in der Gegend um Jakarta der Anbau von Kaffee. Vorrangig wächst auf Java eigentlich Robusta, denn nach den Schäden durch den Kaffeerost pflanzten die Bauern erst wieder 1950 Arabica wie Typica, Jember und Ateng an. Auf der Insel sind es die vulkanischen Böden und das gemäßigte Klima, die qualitativ den berühmten Java Kaffee prägen.

Die Anbaugebiete liegen ausschließlich im westlichen, östlichen und zentralen Hochland. Darüber hinaus gibt es auch kleinere Anbaugebiete auf den indonesischen Inseln Bali, Timor und Flores.

Die besten Kaffees aus Indonesien

Sumatra Mandheling: Dieser Kaffee zeichnet sich durch erdigen Geschmack, tiefe Fülle und würzigen Nuancen aus. Er wird oft von Liebhabern dunkler Röstungen geschätzt.

Java: Der Java-Kaffee besticht durch milden Geschmack mit subtilen Schokoladen- und fruchtigen Noten. Wer ausgewogene und leichtere Kaffees mag, liegt damit richtig.

Sulawesi Toraja: Dieser Kaffee beeindruckt mit seinem reichen Aroma, komplexen Geschmacksprofilen und seiner ausgewogenen Säure. Kenner schätzen ihn Vielseitigkeit.

Balinesischer Kaffee: Der Kaffee von Bali überzeugt mit seinem süßen Aroma, seiner milden Säure und seinem ausgewogenen Geschmack. Eine beliebte Wahl für sanfte und leicht zugängliche Kaffees.

Kopi Luwak: Der teuerste Kaffee der Welt stammt aus Indonesien. Die Kaffeebohnen werden von Schleichkatzen (Luwaks) gefressen und später ausgeschieden. Dieser ungewöhnliche Prozess verleiht dem Kaffee einen speziellen Geschmack.

Worm Bitten Menados: Diese Rarität aus Sulawesi wird in der Erde vergraben, damit ihn Würmer anknabbern. Das Ergebnis ist ein außergewöhnlicher Kaffee mit süßen und erdigen Noten.

Indonesischer Lagerhaus-Kaffee: Die Bohnen lagern in alten Lagerhäusern und entwickeln dadurch einen tiefen, komplexen Geschmack.



Schon gelesen?

Cortado Kaffee in einem Glas

Cortado Kaffee
Er ist eine spanische Kaffeespezialität aus einem Espresso, der mit aufgeschäumter Milch verlängert wird...

Bohnen verschiedener Kaffeesorten

Kaffeesorten
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Sorte und einer Kaffeeart? Welche hat die besten Bohnen?...

Ein Ristretto läuft aus der Maschine in eine Espresso Tasse

Espresso Ristretto
Ob ein Espresso, Ristretto oder Lungo zubereitet werden soll - alle drei sind Kaffeespezialitäten aus Italien...