Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Filterkaffee kochen: Wasser wird in den Handfilter mit Kaffee gegossen

Filterkaffee kochen: So geht´s am besten


Einen Filterkaffee zu kochen, ist einfach. Du brauchst nur einen Handfilter, Filterpapier, gute Bohnen und heißes Wasser. Damit bekommst du einen wunderbar aromatischen Kaffee. Hier erfährst du unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Vorbereitung: Kaffee mahlen und Wasser kochen

Mahle die Kaffeebohnen mit einem mittleren Mahlgrad. Für 200 ml empfehlen wir dir 12 g Kaffeepulver.

Kaffeebohnen für den Filterkaffee mahlen

Erhitze Wasser auf eine Temperatur von 92°C bis 96°C.

Blooming: Kaffee quellen lassen

Falte die geriffelte Seite des Papierfilters, setze ihn in den Handfilter und befeuchte ihn mit etwas heißem Wasser. Dadurch legt er sich besser an den Handfilter und das Kaffeemehl verteilt sich gleichmäßiger.

Filtertüte für Handfilter falten

Tipps für optimalen Geschmack und Aroma

  1. Die richtige Temperatur
    Wärme die Tasse vor. Der Kaffee bleibt dann länger heiß.
  2. Liegt die Temperatur des Wassers bei über 96°C, werden mehr Bitterstoffe extrahiert. Ist die Temperatur zu niedrig, schmeckt der Kaffee wässrig und flach.
  3. Dein Wasserkocher hat keine Temperaturanzeige? Lass das Wasser aufkochen, schalte den Kocher aus und warte ca. eine halbe Minute, bis es nicht mehr sprudelt. Dann liegt die Temperatur im idealen Bereich.

Den Filterkaffee mit dem Handfilter kochen

1. Schritt: Gib das Kaffeepulver in den angefeuchteten Filter.

Kaffeepulver in die Filtertüte geben

2. Schritt
Gieße zunächst eine kleine Menge des heißen Wassers über das Kaffeepulver. Warte 20-30 Sekunden, damit der Kaffee quellen kann. Das Pulver dehnt sich aus und kleine CO₂-Bläschen steigen auf. Barista nennen diesen Vorgang Blooming.

Blooming: Kaffee quellen lassen

3. Schritt:
Gib nun das restliche Wasser in kreisenden Bewegungen hinzu. Die gesamte Brühzeit sollte etwa 3-4 Minuten betragen.

Filterkaffee kochen: Kaffee ziehen lassen

Welche Art von Kaffeebohnen eignen sich am besten für Filterkaffee?

Für Filterkaffee aus dem Handfilter eignen sich am besten hochwertige Arabica Bohnen. Sie besitzen ein komplexes Geschmacks- und Aromaprofil, das über den Filter besonders gut extrahiert wird.

Unser Kenia | Mount Kenya-Selection ist z.B. sehr fruchtig und ausgewogen mit einer angenehmen Süße. Er weist weinähnlichen Beerenaromen auf.

Der Ciudad Bolívar Antioquia von der Hacienda La Claudina in Kolumbien, ist ein mittelkräftiger Kaffee mit reicher, spritziger Säure und schokoladigem Aroma. Er hat dezente Noten von Orange und Beeren mit einem süß-fruchtigen Abgang. 

Welche Röstgrade sind am besten für Filterkaffee geeignet?

Helle bis mittlere Röstgrade sind perfekt für Filterkaffee. Röstungen wie unser Light French Roast oder City Roast bewahren mit dieser Zubereitung die Aromen und die charakteristische Säure des Kaffees.

Verschiedene Röstgrade der BOhnen für Filterkaffee

Letztendlich hängt die Wahl des perfekten Röstgrades von deinen Geschmacksvorlieben ab. Probiere einfach verschiedene Röstungen aus.



Schon gelesen?