
Kaffee mit der AeroPress zubereiten
Die AeroPress ist ein manueller Kaffeebereiter. Sie besteht aus einem zylinderförmigen Brühzylinder, einem Presskolben und einem Filterhalter besteht. Entwickelt hat sie 2005 der Amerikaner Alan Adler. Ihr Vorteil: einfache Handhabung, schnelle Zubereitung und ein sehr aromatischer Kaffee ohne Kaffeesatz in der Tasse.
Die wichtigsten Vorteile eines AeroPress-Kaffees
- Bei der AeroPress verbleibt kein Kaffeesatz in der Tasse, da der feine Papierfilter selbst kleinste Partikel zurückhält.
- Die AeroPress vereint Eigenschaften von Filterkaffee und French-Press, bietet jedoch mehr Kontrolle über den Brühvorgang.
- Der Gehalt an Säure und Bitterstoffen läßt sich sehr gut steuern.
- Sie ist robust, leicht, einfach zu reinigen und gut für Reisen oder Camping.

2. Schritt: Kaffeepulver wiegen
15 Gramm Kaffeepulver auf der Feinwaage abwiegen.

3. Schritt: Kaffee einfüllen
Den Filter einlegen und den Filterhalter an den Brühzylinder schrauben. Die AeroPress auf eine Tasse setzen und das Kaffeepulver in den Zylinder geben.

4. Schritt: Wasser aufgießen
Den Filter einlegen und den Filterhalter an den Brühzylinder schrauben. Die AeroPress auf eine Tasse setzen und das Kaffeepulver in den Zylinder geben.

5. Schritt: Stempel pressen
Den Pressstempel einsetzen und langsam nach unten pressen.

Brühmethoden und Varianten beim Zubereiten
Wie bei anderen Zubereitungsarten, z.B. French Press oder Handfilter, sind Mahlgrad, Wassertemperatur und Brühzeit wichtige Stellschraube für den gewünschten Geschmack.
- Full Immerson
Da sich das heiße Wasser zum Brühen direkt mit dem Kaffeepulver vermischt, heißt diese Art der Zubereitung in der Fachsprache Full-Immersion-Methode. Das Pulver wird erst nach der Extraktion herausgefiltert. Am bekanntesten für diese Zubereitungsart ist das Brühen von Kaffee in einer French Press Kanne. - Pull over
Die AeroPress wird "Pull over" d.h., auf die Tasse gesetzt und erst dort der Kaffee durch den Zylinder gepresst. - Inverted-Methode
Hierfür den Pressstempel ein wenig in den Brühzylinder drücken und dann die AeroPress einfach umgedreht auf den Kopf stellen. Dann das Kaffeepulver in den Brühzylinder geben, das heiße Wasser aufgießen, umrühren und den Filterhalter mit dem Filter aufschrauben.
Jetzt kann die AeroPress umgedreht und auf eine Tasse gesetzt werden. Manche Barista setzen erst noch die Tasse auf die AeroPress und drehen sie mit der Tasse um.
Tipps für die AeroPress
- Bei Kaffee mit hellem Röstgrad kann das Wasser heißer sein, bei dunkleren Bohnen etwas kälter.
- Je gröber der Mahlgrad, desto schwächer ist die Extraktion. Je feiner das Kaffeepulver, desto stärker ist sie. Entsprechend die Brühzeit verlängern oder verkürzen.
- Das Kaffeepulver auf dem Filter ein wenig schütteln, damit es sich glatt verteilt und gleichmäßig extrahiert werden kann.
- Beim Aufsetzen der AeroPress bzw. des Stempels, diesen vor dem Pressen etwas nach oben ziehen. Dadurch wird der leichte Durchlauf (das Tröpfeln) gestoppt.
Schon gelesen?

Cortado Kaffee
Er ist eine spanische Kaffeespezialität aus einem Espresso, der mit aufgeschäumter Milch verlängert wird...

Kaffeesorten
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Sorte und einer Kaffeeart? Welche hat die besten Bohnen?...

Espresso Ristretto
Ob ein Espresso, Ristretto oder Lungo zubereitet werden soll - alle drei sind Kaffeespezialitäten aus Italien...